Radboud University
Suche.......

Der Arbeitsmarkt

Berufliche Möglichkeiten für Absolvent:innen der Griechischen und Lateinischen Sprache & Kultur

Es gibt gute Nachrichten für Studierenden griechischer und lateinischer Sprache und Kultur. Es mangelt nämlich an Lehrer:innen auf diesem Gebiet. Das wird sich in der nächsten Zeit auch nicht so schnell ändern. Während eines Praktikums kannst du schnell erfahren, ob du dich dabei wohlfühlst, vor einer Klasse zu stehen und zu unterrichten. Ungefähr 75% aller Absolventen dieses Studienganges werden Griechisch- oder Lateinlehrer:in in einem niederländischen Gymnasium. Um Lehrer zu werden, kannst du im Anschluss an den fachspezifischen Master die Lehrerausbildung an der Universität machen. Diese dauert ein Jahr und ist sehr praxisorientiert. Nur die Hälfte der Zeit besteht dabei aus Kursen. Die andere Hälfte besteht aus einem Praktikum an einer weiterführenden Schule.

Natürlich gibt es auch andere Möglichkeiten nach einem abgeschlossenen Studium der griechischen und lateinischen Sprache und Kultur. Dein Überblick über die Grundlagen der westlichen Gesellschaft verschaffen dir breit gefächerte Möglichkeiten. Mit einer klassischen geisteswissenschaftlichen Ausbildung kannst du außerdem gut im Journalismus, in Bibliotheken, Museen, Behörden und verschiedenen Kultureinrichtungen arbeiten.

Typische Berufsfelder

  • Lehrer:in an Schulen oder Weiterbildungseinrichtungen;
  • Professor:in / Forscher:in an Universitäten oder Forschungseinrichtungen;
  • Journalist:in;
  • Mitarbeiter:in bei Behörden, in Museen/Kultureinrichtungen, Bibliotheken, bei Verlagen oder Reiseveranstaltern.

Ein großer Pluspunkt eines Abschlusses an der Radboud University ist, dass du dich durch das Studium hier auch besonders für den internationalen Arbeitsmarkt qualifizierst: Du hast gezeigt, dass du nicht vor Herausforderungen und Veränderungen zurückschreckst und du sprichst mindestens 2 Sprachen! Auch die international anerkannten Zeugnisse werden im Ausland hoch geschätzt.

Career+

Während deiner gesamten Studienzeit an der Fakultät der Geisteswissenschaften hast du die Möglichkeit, im Rahmen des Career+ Programms des Career Service Arts an Workshops, Präsentationen und Beratungsgesprächen zur Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt teilzunehmen. Mehr Informationen findest du (auf Englisch) auf den Seiten des Career Service Arts.