Das zweite/dritte Jahr
Im zweiten Jahr intensivierst du die Auseinandersetzungen des ersten Jahres, indem du insbesondere die relevanten Schriften des Islams, sowohl klassische als auch moderne Arabische Texte, aber auch die Schriften des Judentums und Christentums liest. Während des zweiten Jahres erhältst du die Freiheit, einen Teil deines Studienprogramms selbst zu gestalten. Dabei kannst du aus einem Angebot verschiedener Vorlesungen und Seminare aus deinem Studiengang, aber genauso gut aus anderen Studiengängen wählen. Außerdem besteht die Möglichkeit eines dreimonatigen Auslandsaufenthalts in einem arabischsprachigen Land – in Ägypten am Niederländisch-Flämischen Institut in Kairo oder in Marokko am Niederländischen Institut Marokko zu Rabat.
Neben Fächern zu Themen wie Diversität im Mittleren Osten und ethnisch-religiöse Konflikte in Europa und im Mittleren Osten bietet dir das dritte Jahr ebenfalls viel Freiraum zur individuellen Ausgestaltung. Dadurch kannst du dich individuell in Fächern spezialisieren, die dich bereits auf ein Masterstudium vorbereiten. Abgeschlossen wird dein Studium durch eine Bachelorthesis.