Andere über
Esther Gellings, ehemalige Studentin Physik & Astronomie:
Wie bist du auf die Universiteit Nijmegen gekommen und was macht sie so besonders?
Für mich stand eigentlich schon relativ früh fest, dass ich Physik studieren wollte und das in Deutschland bei mir um die Ecke. Eher zufällig habe ich dann am Schnupperstudium an der Naturwissenschaftlichen Fakultät in Nijmegen teilgenommen. Von dem Moment an war ich verkauft. Besonders die Begeisterung der Studenten über ihr Studium hat mich damals überzeugt.
Was gefällt dir an Nijmegen als Studentenstadt?
Hier gibt es wirklich für jeden etwas. Zu jedem Studiengang gehört ein Studentenverein, bei Physik und Astronomie heißt dieser „Marie Curie". Jede Woche werden dort mehrere Aktivitäten durch die Studenten organisiert. Das Sportangebot für Studenten ist gigantisch und zum Ausgehen hat man auch mehr als genug Wahlmöglichkeit.
Wie und wo hast du dich über die Studienmöglichkeiten informiert?
Ich habe mich teils übers Internet, aber vor allem durch die Teilnahme am Schnupperstudium und einem Mitlauftag über die Studienmöglichkeiten informiert.
Wie waren deine ersten Erfahrungen und Eindrücke?
Meine ersten Erfahrungen waren durchweg positiv. In der Einführungswoche (Introductie) habe ich meine größtenteils niederländischen Mitstudenten kennengelernt, sodass ich zu Studienbeginn bereits ein paar Freunde hatte. Durch den Sprachkurs konnte ich auch schon relativ gut Niederländisch sprechen und dementsprechend schnell war ich integriert und war es auch kein Problem, die Vorlesungen zu verstehen.
Worin siehst du die Vorteile deines Studiums in den Niederlanden?
Den größten Vorteil sehe ich in dem Lernklima an der Uni und der persönlichen Betreuung. Es ist hier wirklich ein „jeder-kennt-jeden". Die meisten Dozenten kennen mich mittlerweile mit Namen und mit vielen bin ich sogar per Du. Wenn ich mal irgendwo nicht weiter weiß, kann ich immer zu Dozenten oder Mitstudenten gehen, die sich dann auch immer gerne die Zeit nehmen, um einem weiter zu helfen.
Die Kurse sind meistens relativ klein, bei den Tutorien gibt es sogar ein Maximum von 20 Studenten pro Gruppe. Wenn ich die Geschichten von meinen in Deutschland studierenden Freunden so höre, scheint man da ja eher auf sich selbst gestellt zu sein und sind die Vorlesungen häufig überlaufen.
Welche positiven und negativen Erfahrungen hast du bisher mit dem Studium gemacht?
Mit dem Studium habe ich bisher eigentlich nur positive Erfahrungen gemacht. Die Betreuung ist echt klasse. Die Dozenten sind alle richtig motiviert und das macht viel aus, sicher bei einem schwierigen Studiengang wie Physik und Astronomie. Durch den Studentenverein gibt es auch noch eine soziale Komponente zum Studium und unternehme ich so neben dem Studium noch viel mit meinen Mitstudenten. Absolutes Highlight war bisher die zweiwöchige Studienreise nach China, natürlich organisiert durch Studenten.