Radboud University
Suche.......

Der Arbeitsmarkt

Ein großer Pluspunkt eines Abschlusses an der Radboud University ist, dass man sich durch das Studium hier auch besonders für den internationalen Arbeitsmarkt qualifiziert: Man hat gezeigt, nicht vor Herausforderungen und Veränderungen zurückzuschrecken und man spricht mindestens 3 Sprachen! Auch die international anerkannten Zeugnisse werden im Ausland hoch geschätzt.

Berufliche Möglichkeiten für Absolventen der Naturwissenschaften:

Nicht nur in der niederländischen Industrie und Forschung besteht ein großer Bedarf an Naturwissenschaftlern. Vor allem durch die rasanten technologischen Entwicklungen der letzten Jahre, sind Fachkräfte im naturwissenschaftlichen und ICT-Bereich sehr gefragt. Aber auch Mathematiker für Banken, Versicherungsanstalten und Schulen sind heiß begehrte Mangelware. Physiker arbeiten oft im oberen Management von Großunternehmen, denn sie haben gelernt, Probleme zu lösen. Mit Mathematik, Physik, Informatik oder Life Science als Studienabschluss auf Ihrem Lebenslauf hast du daher in concreto eine Jobgarantie. Und wenn man sich die techn(olog)ische Entwicklung weiter anschaut, wird dies auch in 5 Jahren nicht viel anders sein.

In der naturwissenschaftlichen Branche ist es nach dem Erhalt des Master of Science (MSc) üblich, auch noch einen Doktorabschluss (PhD) anzustreben. Studenten haben dann die Möglichkeit, ihren Doktortitel hier vor Ort zu erwerben, oder aber an eine andere (ausländische) Universität zu wechseln. So wurden Studenten der Radboud Universiteit z.B. an Universitäten in Barcelona, Uppsala, Stanford, Cambridge, Köln, München, Heidelberg und Amsterdam eingestellt. Jeder von ihnen hat nach dem Abschluss dann auch einen direkten Einstieg auf den Arbeitsmarkt geschafft!

Untenstehendes Diagramm zeigt die Branchen bzw. Berufe, in welchen deutsche Absolventen der Naturwissenschaften seit 2007 arbeiten (Stand: März 2016). Ohne Zweifel entscheidet sich ein Großteil der Absolventen zu einer anschließenden Promotion.

Deutsche Absolventen der Naturwissenschaften ab 2007

Aufgrund der akademischen Grundhaltung (analytisch, kritisch, neugierig) und der erworbenen Fähigkeiten ist man als naturwissenschaftlicher Absolvent in vielen Berufszweigen breit einsetzbar. Das Diagramm zeigt, dass die meisten Naturwissenschaftler nach dem Studium zunächst noch einige Jahre weiterforschen, allmählich aber immer mehr leitende Funktionen übernehmen.

stellengrafik

Gehälter von Absolventen der Physik

Die Einstiegsgehälter für Physiker mit Master-Titel liegen in Deutschland im Jahr 2020 bei rund 50.000 Euro, mit einem Doktortitel starten sie bei rund 62.000 Euro. (Quelle: Academics Stand: 2020).

Typische Branchen & Berufszweige für Absolventen der Physik:

Das Stellenangebot für Physiker/innen ist gut bis sehr gut, in den Niederlanden sogar ausgezeichnet. Die Nachfrage für ausgebildete Physiker/innen ist sehr stabil. Die meisten finden eine Stelle in einem der folgenden Tätigkeitsbereiche: Grundlagenforschung, angewandte Forschung und Entwicklung in der Industrie, Dienstleistungsunternehmen, im Bereich des Risikomanagements oder auch im Bereich von Information und Medien. Ungefähr 5% der Physiker werden Gymnasiallehrer. Wegen der problemanalytischen Fähigkeiten werden auch viele Physiker als Manager in Behörden und Firmen eingesetzt.  Wussten Sie z.B. dass jeder 6. Topmanager in den Niederlanden Physik studiert hat?

Das Karriereportal Academics bestätigt unsere Erfahrungen.

Die meisten Astronomen sind heute an Universitäts- und Forschungsinstituten oder bei Raum- oder Klimaforschungsorganisationen tätig. Ein paar wenige Stellen gibt es auch in Rechenzentren und Planetarien.

Typische Berufe:

  • Astronom/in
  • Biophysiker/in
  • Experimentalphysiker/in
  • Geophysiker/in
  • Ingenieur/in in der Medizintechnik
  • Klimatologe/-in
  • Medizinphysiker/in
  • Meteorologe/-login
  • Naturwissenschaftler/in in Beratungs- und Planungsbüros
  • Naturwissenschaftler/in in Verbänden und Organisationen
  • Physiker/in in Prüf- und Eichämtern
  • Theoretische/r Physiker/in