Das zweite/dritte Jahr
Im zweiten und dritten Jahr des Bachelors orientierst du dich weiter und wählst eine Spezialisierung. Je nach Interesse kann man einen Minor (Nebenfach) wählen. Dabei unterscheidet man zwischen vertiefenden und erweiternden Minoren. Vertiefende Minoren sind eine Spezialisierung innerhalb der Physik oder Astronomie, erweiternde Minoren können z.B. der Minor Chemie oder Biologie an der naturwissenschaftlichen Fakultät sein, aber auch ein Pädagogik Minor . Die Richtung bestimmst du. Deine Entscheidungen besprichst du immer mit deinem Studienberater, denn für bestimmte Masterstudiengänge muss man schon recht früh die richtigen Fächer belegen.
Am Ende des Bachelors steht das Praktikum. In einem viertel Jahr erarbeitest du unter Begleitung eines Dozenten deine erste eigene Forschungsarbeit. Praktika kann man z.B. im High Field Magnet Laboratory machen, im Nanolabor, am Donders Institut für Neurowissenschaften oder am Universitätskrankenhaus. Viele Studenten gehen für das Praktikum auch eine Zeit an eine Uni im Ausland.