Unterschiede zum deutschen Studium
Deutschland | Niederlande |
Das Studium wird in Semester unterteilt. Jedes Jahr besteht aus einem Sommer- und Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. |
Das Studium wird in Jahre unterteilt. Jedes Jahr besteht aus vier Blöcken. Die Regelstudienzeit beträgt drei Jahre. |
Das Studium kann in beiden Semestern begonnen werden. Vorlesungen im Wintersemester beginnen etwa Mitte Oktober. |
Beginn ist nur möglich im Wintersemester. Vorlesungsbeginn immer in der ersten Septemberwoche. |
Semesterbeitrag: |
Studiengebühren: |
Man kann sich das Studium durch BAFöG, Stipiendien oder diverse Studienkredite finanzieren. |
Man kann sich das Studium durch Auslands-BAFöG, Stipendien, oder die Niederländische Studienfinanzierung finanzieren*. |
Vorlesungsfreie Zeit zwischen den Semestern für ca. 2 Monate. Klausuren sind möglich. |
Ferien, wie in der Schule (6-8 Wochen im Sommer, 1-2 Wochen für Ostern & Weihnachten, evtl. 1 Woche Ferien im Mai und Karnevalsferien (speziell im Süden). Klausuren finden beinahe nie in den Ferien statt. |
Klausuren finden nach jedem Semester statt (2x pro Jahr). Nach 3 Versuchen wird man ausgeschrieben |
Klausuren finden nach jedem Block statt (4x pro Jahr). Man hat 2 Versuche um eine Prüfung zu bestehen. Nach dem 2. Mal muss man den Kurs im nächsten Jahr wiederholen |
Für die Zulassung zählt der Abiturdurchschnitt. Es gibt einen Numerus Clausus, Wartesemester und der Einstieg in höhere Fachsemester ist möglich. |
Für die Zulassung zählt der Abiturdurchschnitt nicht. Es gibt einen Numers Fixus für einige Studiengänge. Es gibt auch keine Wartesemester. Jeder muss im 1. Jahr beginnen, auch wenn Kurse angerechnet werden können. |