Das Studienprogramm
Masterprogramm Nederlande-Deutschland-Studien
Das Masterprogramm ist aus einem Basismodul und Vertiefungsmodulen aufgebaut. Das Basismodul Deutsch-Niederländische Beziehungen in Europa legt die Grundlage für die Vertiefungsmodule Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik, Kulturgeschichte, Kulturpolitik und -transfer und Betriebskommunikation. Die Entwicklung der Sprach- und Schreibfertigkeit zieht sich wie ein roter Faden durch das Masterprogramm und hat einen festen Platz in den Modulen Sprachpraxis I und II. Am Ende deines Studiums sind die Noten der Module im Transcript of Records angegeben. Die Module sind:
A – Deutsch-Niederländische Beziehungen in Europa (BM - 20 EC)
B – Kulturgeschichte, Kulturpolitik und Kulturtransfer (VM - 10 EC)
C – Politische Entwicklungen im Vergleich (VM - 10 EC)
D - Betriebskommunikation (VM - 10 EC)
E – Wirtschaft & Recht (VM - 10 EC)
F - Sprachpraxis I (10 EC)
G - Sprachpraxis II (5 EC)
H - Praktikum (15 EC)
I - Masterarbeit (30 EC)
Schematisch Übersicht des Lehrplans
Schematische Übersicht
In dieser Tabelle findest du pro Jahr eine Übersicht über die Seminare mit einem Verweis auf das jeweilige Modul, die Studienpunkte und die Periode, in der der Kurs unterrichtet wird. Mehr Informationen zum Inhalt der Seminare findest du im online Studienguide.
Jahr 1 (Nijmegen)
Kurs | Modul | EC | Zeitraum |
Deutsch-Niederländische Verflechtung | A | 5 | 1-2 |
Methoden- und Transferkompetenz im deutsch-niederländischen Kontext | A | 5 | 1 |
Mündliche Sprachkompetenz | F | 5 | 1 |
Interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Management | A | 5 | 1-2 |
Das deutsch-niederländische Verhältnis in Politik und Gesellschaft | A | 5 | 2 |
Schriftliche Sprachkompetenz | F | 5 | 2 |
Unternehmensrecht | E | 5 | 3 |
Kulturgeschichte | B | 5 | 3 |
Interne Kommunikation | D | 5 | 3-4 |
Aktuelle politische Probleme und Diskurse in europäischer Perspektive | C | 5 | 4 |
Der Einfluss nationalen und europäischen Rechts auf die Strategien grenzüberschreitender Unternehmen | E | 5 | 4 |
Praktikum (Stage) | I | 12 | 4* |
*Dieses Praktikum findet zwischen dem 1. und 2. Studienjahr statt.
Jahr 2 (Münster)
Kurs | Modul | EC | Zeitraum |
Praktikumreflexion | H | 3 | 2 |
Kulturpolitik und -transfer | B | 5 | 1-2 |
Demokratie und politische Kultur: Deutschland und die Niederlande im Vergleich | C | 5 | 1-2 |
Externe Kommunikation | D | 5 | 1-2 |
Fachsprache | G | 5 | 1-2 |
Forschungskolloquium | I | 3 | 3-4 |
Masterarbeit | I | 27 | 3-4 |
Im Studienguide findest du mehr Informationen über den Inhalt der einzelnen Fächer (auf Niederländisch).
Vorbereitung
Möchtest du im nächsten Studienjahr mit dem Masterstudium der Niederlande-Deutschland-Studien beginnen, aber vorher deine Sprachkenntnisse im Niederländischen verbessern? Das fakultäre Minorprogramm Nederland-Duitsland, das im Wintersemester an der Radboud Universität angeboten wird, bietet eine gute Vorbereitung auf den Masterstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien. Alternativ kannst du auch einen Sprachkurs (mindestens B2-Niveau) belegen:
- Sprachkurs Niederländisch WWU Weiterbildung
- Sprachkurs Niederländisch Radboud In'to Languages
- Sprachkurs Niederländisch IIK Düsseldorf
Literatur
Hier findest du eine Literaturliste zur Vorbereitung auf den Joint Degree Master Niederlande-Deutschland-Studien.