Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache: Poznań- Marburg- Nijmegen

Datum bericht: 26 april 2018

Die internationale Tagung „Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache“ für DoktorandInnen und HabilitandInnen ist Kern der Zusammenarbeit zwischen der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, der Philipps-Universität Marburg und der Radboud Universiteit Nijmegen. Das Hauptziel der Tagung war es, den ReferentInnen, die an ihren Dissertationen und Habilitationen arbeiten, die Möglichkeit zu geben, ihre Forschungsprojekte in einem 30-minütigen Referat vorzustellen und einer Gruppe von ExpertInnen im Bereich Deutsch als Fremdsprache zur Diskussion zu stellen. Für die Organisation dieses wissenschaftlichen Ereignisses war die Abteilung der Interkulturellen Glottopädagogik (Zakład Glottopedagogiki Interkulturowej) zuständig, die von Prof. Dr. habil. Sylwia Adamczak-Krysztofowicz in Zusammenarbeit mit der Radboud Universiteit in Nijmegen (vertreten von Dr. Sabine Jentges) und der Philipps-Universität Marburg (vertreten von Prof. Dr. Kathrin Siebold) repräsentiert wurde. Die Tagung wies darauf hin, wie wichtig die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der DaF-Didaktik ist. Dank der engagierten ReferentInnen und der intensiven Diskussionen konnte die Tagung den Teilnehmenden viele neue Impulse geben und ermunterte sie, sich im internationalen Austausch noch stärker zu vernetzen/einzusetzen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auszuweiten. Weitere Informationen zur Tagung: http://ils.amu.edu.pl/de/das-instytut/9-de/889-bericht-ueber-die-internationale-methodologische-tagung-fuer-doktorandinnen-und-habilitandinnen-junge-forschung-im-bereich-deutsch-als-fremdsprache-poznan-marburg-nijmegen-die-vom-26-bis-27-04-2018-in-poznan-stattfand.html

Von niederländischer Seite waren vier Doktorandinnen aktiv beteiligt, von denen drei ihr Forschungsinteresse im Bereich des Nachbarsprachenprojektes (ru.nl/nachbarsprache) haben: Jana Hermann (Kompetenzmodell für im grenzüberschreitenden Austausch tätige Lehrpersonen), Julia Plainer (Schreibwerkstätten im Austausch) und Chrissy Laurentzen (Sprachwahl in Austauschsituationen mit Schülern). Darüber hinaus hat Elisabeth Lehrner (Windesheim/UU) die Ergebnisse ihres Dudoc-Alfa-Promotionsprojektes https://dudoc-alfa.vakdidactiekgw.nl/ (Einsatz von Literatur im Anfänger-Unterricht Deutsch) präsentiert.

foto

Es freut uns sehr, mitteilen zu können, dass die nächste internationale Tagung für DoktorandInnen und HabilitandInnen (6. Tagung) vom 21. bis zum 22. März 2019 in Nijmegen (Niederlande) stattfinden wird, an der VertreterInnen aus Poznań, Marburg und den Niederlanden teilnehmen werden.