Beirat
Beidseits der Grenze haben sich Experten dazu bereit erklärt, sich als Mitglieder des Beirats beim Projekt Nachbarsprache & buurcultuur ehrenamtlich zu betätigen. Wir freuen uns über das Engagement und stellen Ihnen die Mitglieder*innen auf diesen Seiten vor.
Jutta Biesemann
Jutta Biesemann (Kevelaer, Deutschland 1959) studierte in Münster Niederlandistik und Germanistik für die Lehrämter der Sekundarstufe I und II. Sie arbeitete von 1988 bis 2017 an der Realschule in Kleve und baute dort im Rahmen des Schulversuchs `Bilinguale Realschule´ den bilingualen Zweig mit Zielsprache Niederländisch mit auf. Später war sie als stellvertretendes Schulleitungsmitglied an deren Umwandlung zur gebundenen Ganztagsrealschule beteiligt. Seit 2012 ist sie im Vorstand der Fachvereinigung Niederländisch und dort u.a. zuständig für Fortbildungen für die Sekundarstufe I. Jutta Biesemann arbeitet für unterschiedliche Schulbuchverlage und hat eine Ausbildung zum systemischen Schulcoach. Außerdem ist sie im Organisationsteam einer Serie von mittlerweile 14 Kongressen für deutsche NiederländischlehrerInnen und niederländische DeutschlehrerInnen. Seit 2014 studiert sie Freie Kunst in Essen. Ab 2018 wird sie als Stellvertreterin an der Städtischen Realschule in Kevelaer arbeiten.
Thomas Bongartz
- 1985 – 1990: Lehramtsstudium an der Universität GH Essen
- 1990 – 1994: Lehrer für die Primarstufe
- 1994 – 1998: Fachleiter für Mathematik am Studienseminar für die Primarstufe in Kleve
- 01.12.1998: Konrektor an der GGS Waldniel in Schwalmtal
- 01.05.2003: Schulleiter an der KGS Born-Lüttelbracht in Brüggen
- 2007 - 2015: Schulrat/Schulamtsdirektor im Schulamt für den Kreis Viersen
- Seit 2015: Regierungsschuldirektor in der Bezirksregierung Düsseldorf
Seit Juni 2017 ist er u.a. mit der Generale Niederländisch beauftragt.
Wim Horsch
Wim Horsch (Heerlen, Nederland, 1962) studeerde aan de lerarenopleiding in Tilburg geografie en geschiedenis en vervolgens sociale geografie en economie aan de Katholieke Universiteit Nijmegen. Sinds 2007 is hij strategisch adviseur van het College van Bestuur van Stichting Voortgezet Onderwijs Parkstad Limburg, sinds 2013 voorzitter van het expertteam Euregionaal onderwijs van de provincie Limburg, vice-voorzitter van de Deutsch-Niederländische Gesellschaft in Aken. Wim Horsch was lid van de stuurgroep voor Elos-scholen en lange tijd lid van het Europees managementteam van Elos-Europa.
Regina Schneider
Regina Schneider (Duisburg, Deutschland 1950) studierte Theologie und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, unterrichtete von 1974 bis 2017 die Fächer Deutsch und Katholische Religionslehre an verschiedenen Schulen in Baden –Württemberg und Nordrhein-Westfalen, arbeitete im Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen als Beratungslehrerin, Ausbilderin für Beratungskräfte, Fachberaterin und dann als Schulleiterin der Walter-Bader-Realschule Xanten und der Gesamtschule Xanten-Sonsbeck.
Sie nahm ab 1989 teil an der Ausbildung in Familientherapie und Systemtherapie bei Frans Boekhorst.
Seit 1994 ist sie tätig in Lehrtherapie, Supervisorin, Beratung bei Organisationsentwicklung und Konzeptentwicklung und seit 1999 ist sie approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin.
2010 initiierte sie die Entscheidung zur verbindlichen Nutzung digitaler Medien in allen Lernprozessen ihrer Schule. Dazu entwickelte sie verschiedene Konzepte:
Medienkompetenzförderung der Schüler*innen, Projektschule im Euregioprojekt School IT Rhein Waal 2011-2013 (Prof. Dr. Michael Kerres und Richard Heinen) zur Entwicklung von Medienschulen in Zusammenarbeit mit regionalen IT-Unternehmen BYOD. Sie ist Mitglied im Wissenschaftliche Beirat des Forum Bildung Digitalisierung http://www.forumbd.de/ und arbeitet mit in der Hochschulgruppe Digitalisierung: AG Lehrerbildung und Digitalisierung https://www.stifterverband.org/hochschulforum-digitalisierung
Sie engagiert sich als Euregio Ambassadeurin für den Kreis Wesel und als Mitglied im Beirat des Interreg Projektes Nachbarsprache & buurcultuur.