Praktikumsangebot
Nachbarsprache & buurcultuur ist ein gemeinsames Interreg-Projekt der Radboud Universität in Nimwegen (DTC/NDS) und der Universität Duisburg-Essen (Niederlandistik, InKuR, DaZ/DaF). Das Projektziel ist, nachhaltige Schulaustausche zwischen deutschen und niederländischen weiterführenden Schulen auf dem Gebiet der Euregio Rhein-Waal zu vermitteln, so dass Schüler*innen gemeinsam miteinander und voneinander im persönlichen Kontakt lernen. Zu den einzelnen Austauschen werden passgenaue Materialien erarbeitet und zur Verfügung gestellt, auch werden die Austauschprojekte wissenschaftlich begleitet. Eine Unterstützung des Projektes im Rahmen eines Praktikums ist in unterschiedlichen Bereichen möglich. Wir suchen Studierende, die die Schulaustausche begleiten und protokollieren, oder die an den Materialien und im Bereich der Forschung (u. a. interventie-Studien und Untersuchungen zur Rolle von Mehrsprachigkeit, Sprachwahl, Identität) mitarbeiten möchten. Außerdem freuen wir uns über Grafik- und social-media-affine Praktikant*innen, die uns bei der öffentlichkeitswirksamen Präsentation unseres Projektes unterstützen. Bitte sprechen Sie uns an!
Zeite(n):
- jederzeit während der Projektlaufzeit bis 31.12.2020
Mögliche Praktikumsorte:
- Kooperationsschulen auf dem Gebiet der Euregio Rhein-Waal in den Niederlanden und/oder Deutschland, Universität Duisburg-Essen, ggf. auch Radboud Universität in Nimwegen
Praktikumsdauer:
- mindestens vier Wochen, nach Absprache
Einsatzbereiche:
- Begleitung von Austauschen zwischen niederländischen und deutschen Schülerinnen und Schülern, z.B. bei gemeinsamen Sportveranstaltungen oder Theaterprojekten
- Unterstützung bei der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien im Bereich des Fremdsprachenunterrichtes (Deutsch bzw. Niederländisch als Fremdsprache)
- Vor- und Nachbereitung von Workshops/Exkursionen/Tagungen und Sprachkursen im Rahmen des Projektes, je nachdem welche Termine in den Praktikumszeitraum fallen
- Mitarbeit beim Monitoring der Austausche, Beteiligung an den laufenden Forschungsprojekten (Erhebung und Auswertung von Daten)
- Mitarbeit im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; öffentlichkeitswirksame Präsentation des Projektes (Internet, Social Media, usw.)
- Unterstützung der Koordination (dt.-ndl.- Zusammenarbeit; Kommunikation zwischen Schulen etc.)
!! In allen Bereichen sind eigene Ideen und Vorschläge willkommen!!
Voraussetzungen:
- Offenheit für praxisnahe Projekte
- (rezeptive) Niederländischkenntnisse sind besonders für die Begleitung der Austausche sinnvoll, jedoch nicht für alle Einsatzbereiche im Rahmen des Projektes notwendig
- Teamfähigkeit, Eigeninitiative, kulturelles Interesse
- Je nach dem gewünschten Einsatzgebiet sind Führerschein und PkW von Vorteil
Ansprechpartner/Kontakt:
Simone Frank, simone.frank@uni-due.de, 0201 / 183-6959