Lernen vom Nachbarn 2021
Wir freuen uns sehr, dass das Team des Interreg-Projektes „Nachbarsprache & buurcultuur“ gemeinsam mit den langjährigen Initiatoren auch 2021 die erfolgreiche Kongressreihe „Lernen vom Nachbarn“ / „Leren van de buren“ fortsetzen wird!
Am 14. April 2020, 9:00-13:30 Uhr, findet der nächste Kongress „Lernen vom Nachbarn“ / „Leren van de buren“, der gleichzeitig auch Abschlusskonferenz des Projektes „Nachbarsprache & buurcultuur“ ist, digital statt!
Die Anmeldefrist ist inzwischen verstrichen. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Teaser zum Kongress
Material
Kongress- und Workshopprogramm
Auch für 2021 konnte wieder ein abwechslungsreiches und höchstinteressantes Kongress- und Workshopprogramm zusammengestellt werden; so werden u.a. Doris Abitzsch (Universiteit Utrecht) & Suzanne Immers (Radboud Universiteit Nijmegen), Filip de Nys (Universiteit Antwerpen), Elisabeth Lehrner (Hogeschool Windesheim), Jeroen Dera (Radboud Universiteit Nijmegen), Paul Marcelis (Lernende Euregio), Erik van Vliet (Erfgoed Gelderland) sowie Kolleginnen und Kollegen von „Deutsch macht Spaß“ und aus dem Interreg-Projekt „Nachbarsprache & buurcultuur“ Workshops anbieten und wird Axel Krommer (Universität Erlagen) für einen spannenden Eröffnungsbeitrag sorgen.
Mit herzlichen Grüßen
Das Kongressvorbereitungsteam 2021
(Pia Awater, Horst Baranowski, Jutta Biesemann, Kees van Eunen, Ulrich Falk, Marko Gorupec, Sabine Jentges, Tina Konrad, Ina Lammers, Henning Meredig und Jochen Michels)
Programm
9:00 Uhr: Ankunft & Begrüßung, Paul Sars und Ute Boonen
9:40 – 10:30 Uhr: Eröffnungsvortrag, Zwischen Notfall-Fernunterricht und zeitgemäßem Lernen. Oder: Was wir aus der Corona-Krise lernen können, Axel Krommer
kurze Pause (15 Minuten)
10:45 Uhr: Workshoprunde 1
11:40 Uhr: Mittagspause mit Möglichkeiten zum Besuch auf der virtuellen Messe und mit Interaktionsräume für die Teilnehmer*Innen
12:15 Uhr: Workshoprunde 2
13:10 Uhr: Abschlussfilm mit kurzen Videosequenzen der Projektschulen / Abschluss
13:30 Uhr: Ausklang
Workshops
Runde 1
- Doris Abitzsch & Suzanne Immers (Universiteit Utrecht & Radboud Universiteit): Perspektivenwechsel – Lernen über und von Kultur - ausgebucht
- Jana Hermann (Radboud Universiteit): Lehrer im Austausch – Grenzüberschreitende Schulaustauschbegegnungen aus Lehrerperspektive
- Eva Knopp & Horst Baranowski (Euregio-Realschule Kranenburg): Creatief contrastief: Sprachbewusster Nachbarsprachenunterricht
- Filip de Nys: Zaubern mit Sprache: Anagramme im DaF-Unterricht
- Paul Marcelis (Ler(n)ende Euregio): Workshop Ler(n)ende Euregio en Certificaat Duits in de beroepscontext
-
Kitty Zoontjes (Deutsch macht Spaß): Deutsch macht Spaß mit dem großen Deutsch-macht-Spaß Quiz-Brett-Spiel!
Runde 2
- Elisabeth Lehrner (Hogeschool Windesheim): Literarisches Lernen im DaF-Unterricht der Sekundarstufe I
- Jeroen Dera (Radboud Universiteit): Aan de slag met poëzie in de klas
- Julia Plainer (Universität Duisburg-Essen): Authentische Interaktion durch Schreibgespräche im Austausch?
- Erik van Vliet (Erfgoed Gelderland): Geschiedenis en musea in de Euregio Rijn-Waal: De „RheijnLandXperiences-App“
- Axel Krommer (Universität Erlangen): Digitales Lesen und Schreiben: Wie sich Kulturtechniken verändern - ausgebucht