Material zu den Workshops beim Kongress "Lernen vom Nachbarn 2021"
Auf diesen Seiten finden Sie das Material die beim Kongress "Lernen vom Nachbarn" am 14. April 2021 angeboten wurden.
Workshops
Doris Abitzsch (Universiteit Utrecht) & Suzanne Immers (Radboud Universiteit): Perspektivenwechsel – Lernen über und von Kultur (ausgebucht)
Begriffe wie Landeskundeunterricht, Interkulturalität und Erfahrungslernen findet man in (beinah) jedem Curriculum und Fachdidaktikhandbuch. Erreicht man damit aber was man erreichen möchte? Und was ist dieses Ziel des kulturellen Lernens? In diesem Workshop zeigen wir an einigen Beispielen, wie man mit Schüler:innen (während eines Schüleraustauschs) die eigene Wahrnehmung schulen und dadurch eine Grundlage für einen Perspektivenwechsel erreichen kann. Wir besprechen fachdidaktische Prinzipien zur Förderung des Perspektivenwechsels und kulturellen Lernens und wenden diese sogleich an. Auf diese Weise können Teilnehmer:innen Erfahrungen sammeln für die Erstellung und Anpassung eigener Unterrichtsmaterialien.
Jana Hermann (Radboud Universiteit / Nachbarsprache & buurcultuur): Lehrer im Austausch – Grenzüberschreitende Schulaustauschbegegnungen aus Lehrerperspektive
Die Lehrerperspektive auf Schulaustausche wurde im Rahmen des Projekts Nachbarsprache & buurcultuur aus einer ansichts- und einer handlungsbezogenen Perspektive untersucht. Zum einen wurden Einstellungen der Lehrpersonen durch Befragungen (Interviews und Fragebogen) ermittelt und zum anderen wurde der Handlungsbezug durch die Analyse von Beobachtungsprotokollen der Begegnungssituationen ermöglicht. Die aus den zwei Blickwinkeln betrachtete Lehrerperspektive wurde in drei Dimensionen gegliedert, in aus Sicht der Lehrer benötigte Kompetenzen beim Austausch, in ihr Verständnis von Schulaustausch und in ihre Sicht auf ihr Rollenverständnis beim Schulaustausch.
Im interaktiven Workshop werden Resultate der Studie und ein Austauschmodell aus Lehrerperspektive präsentiert und mit den Teilnehmern wird besprochen, was diese für die Verankerung von Schulaustausch im Schulsystem und in der Lehrerbildung bedeuten können.
Eva Knopp (Radboud Universiteit / Nachbarsprache & buurcultuur) & Horst Baranowski (Euregio Realschule Kranenburg): Creatief contrastief: Sprachbewusster Nachbarsprachenunterricht
Buurtaalonderwijs in het Duits en het Nederlands biedt een uitstekende gelegenheid om taalbewustzijn en meertaligheid op een creatieve en ontdekkende manier te bevorderen.
In deze workshop laten we opdrachten zien die door contrastieve taalbeschouwing tussen het Nederlands en het Duits een meertalig taalbewustzijn stimuleren en tegelijkertijd ook een dieper inzicht in het werken van taal op zich opleveren. We laten zien hoe een speelse en ontdekkende manier de motivatie van leerlingen kan bevorderen en drempels kan ontmantelen. Deze lesmethodes zijn ontstaan in het kader van het INTERREG-project Nachbarsprache & buurcultuur voor en met de Euregio Realschule en kunnen op verschillende vaardigheidsniveau’s worden toegepast.
Filip de Nys (Belgien): Zaubern mit Sprache: Anagramme im DaF-Unterricht
Elisabeth Lehrner (Hogeschool Windesheim): Literarisches Lernen im DaF-Unterricht der Sekundarstufe I
Literatur kann im DaF-Unterricht viele Funktionen erfüllen: Sie kann u.a. Lust an der deutschen Sprache und am Lesen im Speziellen wecken, den spielerischen, kreativen Umgang mit Sprache fördern, die kulturellen Kenntnisse erweitern und die Sprachproduktion anregen. Mit literarischen Texten können sich die Schüler*innen mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen, ihre Empathiefähigkeit weiterentwickeln, ihre eigene Perspektive kritisch hinterfragen und über ihre eigene persönliche Entwicklung nachdenken. Darüber hinaus sind literarische Texte ein guter Anlass, sich mit der sprachlichen, ästhetischen Gestaltung, der Art und Weise, wie etwas im Text gesagt wird, zu beschäftigen.
In diesem Workshop wird gezeigt, welche Möglichkeiten literarische Texte bieten und werden Aufgabenstellungen und Texte für die Sekundarstufe I vorgestellt. Dieser Workshop soll zum Nachdenken über das Potenzial von Literatur und über die eigene Praxis des Einsatzes literarischer Texte im Deutschunterricht anregen.
Jeroen Dera (Radboud Universiteit): Aan de slag met poëzie in de klas
Julia Plainer (Universität Duisburg-Essen): Authentische Interaktion durch Schreibgespräche im Austausch?
Erik van Vliet (Erfgoed Gelderland): Sofias Smuggling - een grensverleggende game
De nieuwe game Sofias Smuggling: Cross-Border Hunt is het resultaat van een meerjarige grensoverschrijdende samenwerking van hogescholen en musea in de Nederlands-Duitse grensstreek binnen het INTERREG-project RheijnLand.Xperiences. Dit project heeft als doel om een verbindend verhaal voor museumbezoekers in de grensstreek te ontwikkelen, om deze bezoekers ook eens over de grens te laten kijken. Hoe is deze game tot stand gekomen? En wat zijn de eerste resultaten?