Neuigkeiten
Das Praxishandbuch liefert Lehrer:innen hilfreiche Informationen für die Planung, Organisation und Durchführung von Austauschen in der deutsch-niederländischen Grenzregion. Materialien und best practices, die in zahlreichen Austauschen mit unterschiedlichen Schüler:innengruppen erprobt wurden, werden anschaulich präsentiert. Projekte, Werkstätten und Exkursionen lassen sich auf Grenzüberschreitend austauschen – Grensoverschrijdend uitwisselen Lehr-Lernkontexte in Schule, Ganztag und an außerschulischen Orten wie Museen übertragen und bieten ein breites Spektrum anregender Aktivitäten für eine lebendige Austauschpraxis.
30 Januar 2022
Als je Duits gaat studeren, leer je natuurlijk alles over de taal en cultuur van Duitstalige landen en hun inwoners. Maar er is véél meer en in deze masterclass krijg je alvast een voorproefje! Deze middag leer je meer over Duitstalige stripverhalen en onderzoeken we Kiezdeutsch. Dit is de straattaal van vooral jongeren in de grote steden, die in de Duitse actuele muziekscene veelvuldig gebruikt wordt.
26 Januar 2022
Die Nachwuchskonferenz für Doktorand/innen und Habilitand/innen im Bereich Deutsch als Fremdsprache findet jährlich zwischen der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, der Radboud Universität Nijmegen und der Philipps-Universität Marburg statt.
24 September 2021

Im Zuge der aussetzenden realen Austauschbegegnungen im Projekt Nachbarsprache & buurcultuur unterstützt das Projektteam unsere Partnerschulen weiterhin dabei, mit ihren jeweiligen Tandempartnern in Kontakt zu bleiben und die geschaffenen Verbindungen der letzten Jahre zumindest auf digitaler Ebene aufrecht zu erhalten. So wurden im Laufe des vergangenen Jahres zunächst verschiedene Materialboxen entwickelt, um den Einstieg in einen digitalen Austausch zu erleichtern und zu fördern, u.a. durch ein multimodales und multimediales Portfolio (eMMA).
3 März 2021
Im Projekt eMMA (elektronisches multimodales Austauschportfolio) findet vom 1. April bis zum 31. Mai 2021 ein digitaler Austausch für Schüler*innen und Studierende in Europa statt. Während des Austauschs werden sich die Teilnehmer*innen in Kleingruppen auf digitalem Wege austauschen, gemeinsam Aufgaben bearbeiten und diese in einem ePortfolio dokumentieren.
2 März 2021
Im kommenden Jahr organisiert das Belgienzentrum an der Universität Paderborn (BELZ) in Kooperation mit der belgischen Botschaft in Berlin und der Generaldelegation Flanderns und der Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft- Ostbelgien, der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie einen Comicwettbewerb für Schulen, der sich an die Fächer „Französisch“ und „Niederländisch“ der 10. Klassen aller Schulformen sowie der Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen richtet.
25 Januar 2021

Das Magazine "Gemeinsam mit- und voneinander lernen: Nachbarsprachenlernen und Schulaustausch" ist jetzt verfügbar. Sie können es hier herunterladen.
18 Januar 2021

Die Euregio Rhein-Waal organisiert in diesem Jahr zum dritten Mal den Euregionalen Schulwettbewerb. Das Thema dieses kreativen Wettbewerbs wird dieses Schuljahr „Nachhaltigkeit“ sein.
30 November 2020

Masterarbeit im Rahmen des Projekts Nachbarsprache & buurcultuur gewinnt nationalen Preis
4 November 2020
Jetzt verfügbar: Sprachkurs Niederländisch für Lehrpersonen. Dieses Online-Material will Ihnen als Lehrperson mit Tipps und Strategien helfen, selbstständigdie niederländische Sprache rezeptiv entschlüsseln zu lernen
2 November 2020