Publikationen

Neues aus der Wissenschaft

Auf dieser Seite berichten wir regelmäßig über aktuelle Publikationen rund um wissenschaftliche Themen aus dem Projektkontext, beispielsweise zu Schulkulturen im Vergleich, Niederlande & Deutschland, Nachbarsprachen lernen und Austauschprojekte.

Aktuelle Publikationen und Präsentationen

  • Ute K. Boonen, Heike Roll, Ralf Peter Fuchs, Ina Lammers, Tina Konrad, Pia Awater Julia Plainer (Hg.). Grenzüberschreitend austauschen Grensoverschrijdend uitwisselen. Praxishandbuch für deutsch niederländische Schulaustausche am Beispiel der Euregio Rhein-Waal Download (pdf, 12 MB)

  • Luiza Ciepielewska-Kaczmarek, Sabine Jentges und Marjon Tammenga-Helmantel. Landeskunde im Kontext. Die Umsetzung von theoretischen Landeskundeansätzen in daF-Lehrwerken. Göttingen: v&r unipress. https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/downloads/productPreviewFiles/LP_978-3-8471-1121-4.pdf

  • Sabine Jentges und Paul Sars. “Nabijheid Benutten in Het Leerproces - Het Project Nachbarsprache & Buurcultuur.” Levende Talen Magazine , Mai 2019, pp. 13–16. http://www.lt-tijdschriften.nl/ojs/index.php/ltm/article/view/1928

  • Paul Sars und Sabine Jentges. “Geschiedenis Dichterbij Gehaald in de Les Duits: Drillingsberichte van Felix Oestreicher.” Levende Talen Magazine, Mai 2020, pp. 4–9. http://www.lt-tijdschriften.nl/ojs/index.php/ltm/article/view/2040

  • Paul Sars, Sabine Jentges und Chiara Cerri. "„Das kann man wirklich nicht auf so einem kleinen Zettel zusammenfassen: Auf jeden Fall etwas für das weitere Leben“". Informationen Deutsch als Fremdsprache 47.1: 63-89. https://doi.org/10.1515/infodaf-2020-0005

  • Paul Sars und Sabine Jentges. “DACH-Erkundungen Im Deutsch-Niederländischen Nachbarsprachenunterricht.” Weitergedacht Das DACH-Prinzip in Der Praxis, Hrsg. Hannes Schweiger et al., Band 103, Universitätsverlag Göttingen, 2020, pp. 127–44. https://univerlag.uni-goettingen.de/bitstream/handle/3/isbn-978-3-86395-438-3/MatDaF103_DACH.pdf?sequence=1&

  • Marjon Tammenga-Helmantel, Sabine Jentges und Luiza Ciepielewska-Kaczmarek. “Cultuurbewust Concreter; Naar Cultuurdoelen Voor Mvt-Onderwijs.” Levende Talen Tijdschrift, Apr. 2020, pp. 25–35. http://www.lt-tijdschriften.nl/ojs/index.php/ltt/article/view/2038/1640

  • Sabine Jentges und Paul Sars. “Nabijheid Benutten in Het Leerproces - Het Project Nachbarsprache & Buurcultuur.” Levende Talen Magazine , Mai 2019, pp. 13–16.

  • Ute K. Boonen, Sabine Jentges und Henning Meredig. “Das Niederländische Schulsystem Aus Deutscher Perspektive. Unterschiede in System Und Praxis.” Nachbarsprache Niederländisch, 2019, pp. 27–45. https://repository.ubn.ru.nl/handle/2066/216120

  • Jentges, Sabine; Tammenga-Helmantel, Marjon; Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza; Herberighs, Janou (Mai 2019): Dokumentation der Vorträge und der einzelnen Themen der internationalen Arbeitskonferenz vom 28. und 29. Juni 2018 zum Thema Fremdsprachen lernen "Good practice in Lehrwerken für Jugendliche und junge Erwachsene. Download

  • Sars, Paul: Vortrag Nachbarsprache & buurcultuur in Brüssel (Englisch): am 11. Oktober 2018 bei der AEBR im Rahmen von “CROSS-BORDER COOPERATION AS A TOOL FOR IMPROVING EU INTERNAL MARKET”. Download (ppt, 24 MB)

  • Sars, Paul: Vortrag Nachbarsprache & buurcultuur in Enschede (Deutsch und Niederländisch) am 4. Oktober 2018 während 'Der Tollen Woche', zum Thema 'Lernen an der Grenze' Download (pptx, 32 MB)

  • Jentges, Sabine; Sars, Paul (2018). Ich sehe was, was du nicht siehst … Urbanes Raumerleben und Linguistic landscaping in und für deutsch-niederländische/n Schulaustauschprojekte/n. In: Badstübner-KizikC. / Janíková, V. (Hg.): Linguistic Landscape und Fremdsprachendidaktik. Posener Beiträge zur angewandten Linguistik. Frankfurt et al.: Peter Lang, 21-53.

  • Pollemans, Robine (2018): Das Deutschlandbild und das Niederlandebild von Schülern und Schülerinnen in der Euregio Rhein-Waal. Radboud Universiteit Nijmegen/Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Masterarbeit Niederlande-Deutschland-Studien.

    Fragebogenstudie zu Effekten von Austausch auf das Bild des jeweiligen Nachbarlandes und dessen Einwohner von Schülern und Schülerinnen in der deutsch-niederländischen Grenzregion

  • Sars, Paul; Jentges, Sabine (2018): „Eigentlich ist unser Studium wie eine Reise nach Deutschland –nur viel öfter!“ – Konzeption und Evaluation von Curriculaentwicklung und Abschlussqualifikationen in einem niederländischen Germanistikstudium. In: Info DaF 45/6, 729-750. Online auf https://www.degruyter.com/view/journals/infodaf/45/6/article-p729.xml

    Analytischer Beitrag zur historischen Entwicklung und aktueller Konzeption des universitären Germanistikstudiums in den Niederlanden

  • Sars, Paul; Jentges, Sabine (2018-09-12): Sprache und Zeichen in Grenzregionen entdecken: Vortrag im Rahmen des GAL-Kongresses 2018 (Universität Duisburg-Essen), siehe Link

  • Jentges, Sabine (2018): Kennis van land en cultuur – een introductie. In: Nuffic Academie: LinQ Landeskunde/Civilisation. Den Haag: Nuffic. Online:

    https://www.internationalisering.nl/wp-content/uploads/2018/08/Theoretisch-kader-module-KvTLC.pdf

    Kurzer Einführungstext zum Thema Landes- und Kulturkunde im Fremdsprachenunterricht

  • Knopp, Eva; Schmidt, Eva; Jentges, Sabine (2018-08-31): Multilingualism as a resource in the Dutch-German border zone: Monitoring cross-linguistic and cross-cultural encounters of Dutch and German secondary students and their teachers. Vortrag im Rahmen der “2nd International Conference on Multilingual Education in Linguistically Diverse Contexts” (MELDC18) (University of Malta, Valetta), siehe: https://meldc18.files.wordpress.com/2018/08/programme_meldc18_final.pdf

    Präsentation im Rahmen der internationalen Tagung zu Mehrsprachigkeit von Forschungserkenntnissen und -zielen zu diesem Thema im Rahmen des Projektes „Nachbarsprache & buurcultuur“

    Die PowerPointpräsentation ist hier (pdf, 1,1 MB) verfügbar.

  • Sars, Paul; Frank, Simone; Jentges, Sabine (2018): „Wann sehen wir uns wieder?“ Austausch ohne Grenzen im Projekt Nachbarsprache & buurcultuur. In: Boonen, Ute K.: Zwischen Sprachen en culturen. Wechselbeziehungen im deutschen, niederländischen und afrikaansen Sprachgebiet. Münster: Waxmann, 313-323.

    Beitrag zu den Themen Identität sowie historische und kulturelle Verwandtschaft beim Nachbarsprachenlernen im Austausch in der deutsch-niederländischen Grenzregion


    Bei Interesse mehr über diesen Beitrag zu erfahren, nehmen Sie bitte Kontakt mit den Autoren auf.

  • Boonen, Ute K.; Jentges, Sabine; Konrad, Tina (2018): Lehrmaterialangebot für den schulischen Nachbarsprachen-Unterricht. Ein deutsch-niederländischer Vergleich. In: Glottodidactica 45/1, 7-26. Online: https://pressto.amu.edu.pl/index.php/gl/article/view/13185.

    Überblick über Angebot und Desiderate des Lehrmaterialangebotes für das schulische Nachbarsprachenlernen Deutsch und Niederländisch

    Download hier (pdf, 311 kB) verfügbar.


  • Jentges, Sabine; Schmidt, Eva (2018-06-02): Colloquium Nachbarsprache & buurcultuur: Learning neighboring languages and cultures: Multilingual encounters in German-Dutch school exchange (Interreg-Project: Nachbarsprache & buurcultuur). Kolloquium zum Interreg-Projekt „Nachbarsprache & buurcultuur“ im Rahmen der Anela 2018 (Egmond aan Zee), siehe: http://anela.nl/wp-content/uploads/2018/05/Programmaboekje-2018-voorweb.pdf (hier: 26-29)

    Kolloquium zu vorläufigen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem Projekt, mit folgenden Beiträgen: Paul Sars: Nachbarsprache & buurcultuur: het ontwikkelen van vo uitwisselingstrajecten ter bevordering van taalverwerving, meertalig en intercultureel leren in de Duits-Nederlandse grensregio; Eva Knopp & Eva Schmidt: Status of and attitudes towards multilingualism in the Dutch-German educational cross-border context; Jana Hermann: Competentiefactoren en subjectieve (inter- en intralinguale en -culturele) attitudes van leraren in schooluitwisselingsprojecten; Julia Plainer: Speaking about texts: multilingual writing and text revision in bi-national school exchange situations

    Bei Interesse mehr über (einen) diese(r) Beiträge zu erfahren, nehmen Sie bitte Kontakt mit den Kolloquiums-Leitenden auf.

  • Hermann, Jana; Jentges, Sabine (2018-04-23): Gemeinsam voneinander lernen: Intensivierung des niederländischen Deutschunterrichts und des deutschen Niederländischunterrichts an weiterführenden Schulen in der Euregio Rhein-Waal. Kurzvortrag vor dem Euregio-Ausschuss im Rahmen des Kongresses „Lernen vom Nachbarn“ 2018 (Wasserburg Rindern), siehe: https://www.ru.nl/nachbarsprache/neuigkeiten-veranstaltungen/rindern/

    Kurze Projektpräsentation mit visuellen Eindrücken und Erfahrungen aus dem 1. Projektjahr

    Präsentation zum Download hier (pdf, 3,3 MB) verfügbar.

  • Lernen vom Nachbarn/Leren van de buren (2018-04-23): Materialien aus den Hör- und Workshops im Rahmen der Kongressreihe 2018 (Wasserburg Rindern). Online: https://www.ru.nl/nachbarsprache/neues-aus-der-wissenschaft/rindern-2018/.

    Materialien aus den Hör- und Workshops des Kongresses „Lernen vom Nachbarn/Leren van de buren“

    Analyse der Konzeption zum Aufbau interkultureller Kompetenzen in niederländischen Deutschlehrwerken für den schulischen Einsatz

  • Sars, Paul; Boonen, Ute K.; Jentges, Sabine (2018): Samen elkaars taal en cultuur leren kennen: Het project Nachbarsprache & Buurcultuur. In: Levende Talen Magazine 105/2, 16-20. Online: http://www.lt-tijdschriften.nl/ojs/index.php/ltm/article/view/1770/1377.

    Kurzpräsentation über Ziele und Inhalte des Interreg-Projektes „Nachbarsprache & buurcultuur“

  • Suiker, Alicia (2018): Op weg naar toekomstgericht vreemdetalenonderwijs: Analyse van de interculturele communicatieve competentie in Duitse lesmethodes voor het Nederlandse voortgezet onderwijs. Radboud Universiteit Nijmegen/Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Masterarbeit Niederlande-Deutschland-Studien.

  • Tammenga-Helmantel, Marjon; CiepieIewska-Kaczmarek, Luiza; Jentges, Sabine (2017): Kultureller und sprachlicher Vielfalt auf der Spur: DACH(L)-Praxis in polnischen und niederländischen DaF-Lehrwerken. In: IDV-Magazin 92, 32-38. Online: https://idvnetz.org/publikationen/magazin/IDV-Magazin92.pdf.

    Beitrag über Inhalte zu den deutschsprachigen Ländern insgesamt in niederländischen und polnischen DaF-Lehrwerken

  • Jentges, Sabine; Sars, Paul; Wielenga, Friso; Wilp, Markus (2017) (Hg.): Grenzüberschreitend forschen. Zusammenfassungen ausgewählter Abschlussarbeiten des Masterstudiengangs Niederlande-Deutschland-Studien. Münster: MV Wissenschaft (Reihe: Schriften aus dem Haus der Niederlande 2). Online: https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/276f45c4-c8f0-4e2f-8fc7-33fc112c987a/nl-schriften_band-002.pdf.


    Dieser Band präsentiert in Kurzfassung ausgewählte Masterarbeiten aus dem binationalen Joint-Degree-Masterstudiengang „Niederlande-Deutschland-Studien“ der Universitäten in Münster und in Nijmegen. Für den Bildungsbereich interessant sind insbesondere die Beiträge von Theresa Engberding (Het komt aan op het begin! Een vergelijking van de politieke maatregelen op het gebied van taaldiagnostik en taalbevordering in het kleuteronderwijs in Noordrijn-Westfalen en Nederland in het begin van de 21e eeuw), Jana Hermann (Interkulturelle Kompetenz in der deutsch-niederländischen Trainingspraxis), Sandra Huisman (Germanist voor de klas. De belangstelling voor de universitaire lerarenopleiding Duits in Nederland) und Mareike Röhrig (Der Bologna-Prozess in Deutschland und den Niederlanden – Anspruch, Realität, Perspektiven)


  • Smits, Judith (2017): Afkijken bij de buren. Het partecipatiecijfer in Nederland naar Duits voorbeeld. Radboud Universiteit Nijmegen/Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Masterarbeit Niederlande-Deutschland-Studien. Online auf: https://www.ru.nl/nachbarsprache/neues-aus-der-wissenschaft/artikel/spicken-beim-nachbarn/

  • Sars, Paul (2017): Empathie im Lernprozess in einem Joint-Degree-Masterstudiengang. In: Albert, Ruth; Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia; Jentges, Sabine (Hg.): Hochschulen international vernetzen. Internationale Lehrkooperationen in der Germanistik und in Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Reihe Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 34), 99-112.

    Beitrag zum gemeinsamen mit- und voneinander Lernen im Rahmen des binationalen Joint-Degree-Masterstudienganges „Niederlande-Deutschland-Studien“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Radboud Universiteit in Nijmegen

    Bei Interesse mehr über diesen Beitrag zu erfahren, nehmen Sie bitte Kontakt mit den Autoren auf.

  • Boonen, Ute K.; Jentges, Sabine (2017): Deutsch-niederländische universitäre Lehrkooperationen in der Euregio Rhein-Waal. In: Albert, Ruth; Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia; Jentges, Sabine (Hg.): Hochschulen international vernetzen. Internationale Lehrkooperationen in der Germanistik und in Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Reihe Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 34), 113-128.

    Beitrag über die seit Jahrzehnten existierende intensive Zusammenarbeit der Niederlandistik und der Germanistik an den Universitäten Duisburg-Essen und Nijmegen

    Bei Interesse mehr über diesen Beitrag zu erfahren, nehmen Sie bitte Kontakt mit den Autoren auf.

  • Blaszkowska, Hanka; Gervan, Maaike van; Sourjikova, Eva (2017): Internationalisierung – Mobilität – Kooperationen. Drei Länder – drei Universitäten – drei Perspektiven. In: Albert, Ruth; Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia; Jentges, Sabine (Hg.): Hochschulen international vernetzen. Internationale Lehrkooperationen in der Germanistik und in Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Reihe Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 34), 13-28.

    Beitrag zu den Internationalisierungsstrategien und -aktivitäten der drei Partneruniversitäten in Poznań, Marburg und Nijmegen


    Bei Interesse mehr über diesen Beitrag zu erfahren, nehmen Sie bitte Kontakt mit den Autoren auf.

  • Jentges, Sabine; Sars, Paul (2017): Deutsch als Fremdsprache in den Niederlanden und in den deutsch-niederländischen Grenzregionen: Position, Herausforderungen und Perspektiven. In: Muttersprache 1/2017. Wiesbaden: GfdS, 43-54.

    Beitrag über Position und Perspektiven des Lernens der Nachbarsprache Deutsch in den Niederlanden


    Bei Interesse mehr über diesen Beitrag zu erfahren, nehmen Sie bitte Kontakt mit den Autoren auf.

Verbundene Institutionen

Universität Duisburg-Essen

  • Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung
  • Abteilung für Niederländische Sprache und Kultur
  • Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Radboud Universiteit

  • Afdeling Duitse taal & cultuur, Faculteit der Letteren
  • Afdeling Nederland-Duitsland-Studies, Faculteit der Letteren