Unterrichtsmaterial

Auf diesen Seiten finden Sie sowohl Unterrichtsmaterial, das im Rahmen des Projekts Nachbarsprache & buurcultuur entstanden ist, als auch Material, das uns von beteiligten Partnerschulen zur Verfügung gestellt wurde.

Im Klassenzimmer

Quizspiele

Sprachkurs Niederländisch

Bratwurst Brötchen

Grevensmolen

Sprachkurs für Lehrpersonen

Sprachkurs Niederländisch für Lehrpersonen

Jetzt verfügbar: Sprachkurs Niederländisch für Lehrpersonen. Dieses Online-Material will Ihnen als Lehrperson mit Tipps und Strategien helfen, selbstständig die niederländische Sprache rezeptiv entschlüsseln zu lernen

Sprachkurs: Download (pdf, 1,5 MB)

Audiodatei: Download (zip, 4 MB)

Austausch digital/ Digitale uitwisseling

eMMA

eMMA steht für „elektronisches multimodales Austauschportfolio“ und ist als digitales, multimodales und multimediales Portfolio angelegt. Digital, indem das Portfolio mit der Portfoliosoftware „Mahara“ arbeitet und Portfolioinhalte dadurch online erstellt und geteilt werden können. Multimodal, indem der Gedanke der Mobilität bei der Gestaltung des Portfolios leitend ist und Schülerinnen und Schüler ihr Portfolio nicht nur von zu Hause aus mit dem Computer oder Laptop, sondern auch von unterwegs mit dem Smartphone gestalten können. Multimedial, indem verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten kombiniert werden um die Eindrücke, die während des Austausches gesammelt werden, festzuhalten. eMMA enthält Aufgaben für vor dem Austausch, für während des Austausches und für nach dem Austausch. Auf diese Weise werden die Schülerinnen und Schüler auf den Austausch vorbereitet, bei der Durchführung des Austausches unterstützt und nach dem Austausch zur Reflexion angeregt. eMMA stellt somit ein Angebot dar, die verschiedenen Aktivitäten und Aufgaben eines Austausches zu bündeln, für die Lernenden selbst und für andere sichtbar und zugänglich zu machen, Lernprozesse zu begleiten und Kommunikationsprozesse zu unterstützen.

Falls Sie Interesse haben, das eMMA-Portfolio zu nutzen, bitte kontaktieren Sie uns über folgende E-Mailadresse: nachbarsprache@let.ru.nl

Darüber hinaus sind wir immer offen für Anregungen und beantworten wir gern Ihre Fragen!

Download: PDF (pdf, 1 MB), Word (docx, 2,6 MB)

eMMA Austausch Lehrende (PDF) (pdf, 253 kB), eMMA Austausch Schülerinnen & Schüler (PDF) (pdf, 286 kB)

Materialbox

Aufgrund der momentanen Einschränkungen durch Covid-19 in Deutschland und den Niederlanden sind zurzeit leider keine physischen Austausche möglich. Um aber dennoch die Kommunikation zwischen den Schülerinnen und Schülern an den Partnerschulen zu ermöglichen, bieten wir eine erste Materialbox für den digitalen Austausch an, um trotz Distanz in Kontakt zu bleiben. Das Material liegt zweisprachig vor und umfasst Arbeitsaufträge, Redemittel und Handreichungen für Lehrkräfte. Auf Niederländisch

Materialbox Deutsch: Download (zip, 1,8 MB)

Materialbox Niederländisch: Download (zip, 2,1 MB)

Für das Klassenzimmer

Crash-Kurs Kennismaken (Tina Konrad und Lennart Müller)

Abbildung Kennismaken (Junge mit Flagge)

Sie planen mit Ihrer Klasse einen Austausch und möchten das wichtigste zum Kennenlernen noch einmal mit den Schülerinnen und Schülern wiederholen? Nutzen Sie dazu die neuen Lernposter zum  Thema "Begrüßen und Vorstellen auf Niederländisch".

Download Begrüßen: PDF (pdf, 665 kB)

Download Vorstellen: PDF (pdf, 565 kB)

Download Waar kom je vandaan: PDF (pdf, 1,5 MB)

Märchen Allgemein (Jacinta Timmers)

Abbildung Märchen

Dieses Dokument umfasst eine Sammlung verschiedener Märchen mit Aufgaben dazu. Diese Aufgaben sind für Deutsche SchülerInnen, die Niederländisch lernen.

Download: Word (docx, 4,1 MB), PDF (pdf, 24 MB)

Märchen Niederrhein (Jacinta Timmers)

Dieses Dokument umfasst zwei Märchen aus der Umgebung Niederrhein. Das erste Märchen ist das Niederländische Märchen "die Wichardsage." Das Deutsche Märchen ist die bekannte Nibelungensage. Diese Aufgaben sind für sowohl Deutsche als auch für Niederländische SchülerInnen.

Download: Word (docx, 2,8 MB), PDF (pdf, 59 MB)

Lösungen: PDF (pdf, 1,5 MB)

Kalender 'Nederland viert feest'

Kalender

Der A3-Kalender "Nederland viert feest" eignet sich prima zum 
Aufhängen im Klassenraum und präsentiert jeden Monat einen 
niederländischen Feier- bzw. Festtag. Zu jedem Monat ist Zusatzmaterial 
in Arbeit, um ggf. Inhalte zu vertiefen. Bei Interesse gerne anfragen 
unter tina.konrad@uni-due.de.

(Text Tina Konrad & Pia Marina Falter, Illustration: Vera Kappmann)

Download: PDF-Datei (pdf, 11 MB)

Zusatzmaterial Januar: Word-Datei (docx, 897 kB)PDF-Datei
Zusatzmaterial Februar: Word-Datei (docx, 2,3 MB), PDF-Datei (pdf, 817 kB)
Zusatzmaterial März: Word-Datei (docx, 3,8 MB), PDF-Datei (pdf, 917 kB)
Zusatzmaterial Oktober: Word-Datei (docx, 580 kB)PDF-Datei (pdf, 1,2 MB)

Zum Ausdrucken: Handout der einzelnen Monatsbilder im praktischen A4-Format, z.B. zum Austeilen an die Schüler: PDF-Datei (pdf, 18 MB)

Sie möchten den Kalender "Nederland viert feest" mit Ihren Schülern selbst gestalten? Ab sofort gibt es auch die Blankoversion im A3-Format: PDF-Datei (pdf, 4 MB)

Kalender "Vlaanderen viert feest"

vlaanderen viert feest

Der A3-Kalender "Vlaanderen viert feest" eignet sich prima zum 
Aufhängen im Klassenraum und präsentiert jeden Monat einen 
flämischen Feier- bzw. Festtag.

Die Blankoversion gibt es hier zum Download: PDF-Datei (pdf, 11 MB)

Drillingsberichte

Drillingsberichte (unter Leitung von Paul Sars & Sabine Jentges)

Drillingsberichte Heft 1Drillingsberichte Heft 2Drillingsberichte Heft 3Drillingsberichte voor de Nederlandse les

Die Drillingsberichte sind Briefe, die zwischen 1937 und 1944 entstanden sind, und von Felix Oestreicher, Vater von drei Mädchen, verfasst wurden. Er berichtete über das Leben seiner Familie während der Flucht im Zweiten Weltkrieg. Im Fokus stehen vor allem die drei Töchter: Helly, Beate und Maria bzw. deren Entwicklung. Mehr als 80 Originale dieser Drillingsberichte liegen analog und digital vor.

Zum Unterrichtsmaterial (Jetzt für den Niederländischunterricht verfügbar)

Ausgangspunkte für die Workshops haben wir in diesem Dokument zusammengefasst. (docx, 1 MB)

In Levende Talen Magazine ist ein interessanter Beitrag, der die Entwicklung und Hintergründe der Drillingsberichte behandelt, erschienen (Paul Sars & Sabine Jentges). Der Beitrag ist verfügbar unter: http://www.lt-tijdschriften.nl/ojs/index.php/ltm/article/view/2040/1642 (nur auf Niederländisch)

Belgien

België: Speurtocht door een onbekend koninkrijk in het hart van Europa (Ute K. Boonen unter Mitarbeit von Luisa Röhrich, Karen Wallrich und Pia M. Falter)

Titelblatt Speurtocht door een onbekend koninkrijk in het hart van Europa (klein)        DeckblattZevenstedentocht

Das Unterrichtsmaterial België: Speurtocht door een onbekend koninkrijk in het hart van Europa ist für den Niederländischunterricht in der Oberstufe konzipiert und erscheint in zwei Teilen. In Teil 1 België - Vlaanderen - Wallonië werden Grundkenntnisse über die Geschichte und Kultur des gesamten Landes vermittelt, in Teil 2 Zevenstedentocht werden ausgewählte Städte unter Berücksichtigung spezifischer Themen präsentiert.

Download: PDF (pdf, 7,7 MB) Deel 1 & PDF (pdf, 11 MB) Deel 2

Kennenlernspiele und Gruppenspiele

Kennenlernspiele (Michael Grefrath, Jana Lindemann und Anke Rossmann)

Material zum Kennenlernen von Schüler*innen. Das Material ist in „Kennenlernen in der Gesamtgruppe“, „in Kleingruppen“, „zu zweit“ und „individuelle Vorstellung“ unterteilt. Jedes Spiel kann sowohl auf Deutsch als auf Niederländisch eingesetzt werden, da beide Varianten vorhanden sind.

Download: Word-Version (docx, 1,7 MB), PDF-Version (pdf, 313 kB)

Kennenlernspiele (Tina Konrad)

Aktivitäten für ein erstes Kennenlernen z.B. beim Austausch; die beiden Materialien liegen auf Deutsch vor, können aber ebenso bilingual oder auf Niederländisch durchgeführt werden (ab A1)
Download 1: Word-Version (docx, 1,9 MB),  PDF-Version (pdf, 879 kB)

Download 2: Word-Version (docx, 2 MB)PDF-Version (pdf, 605 kB)

Schüler*innen Bingo (Celine Hornesch, Nathalie Rudolf, Josephine Michel)

Dieses Bingospiel ist als Kennenlernspiel gedacht, damit das Eis zwischen den binationalen Gruppen gebrochen wird und sie auch bei weiteren (Gruppen)aufgaben lockerer miteinander umgehen und zusammenarbeiten.
Download: Word-Version (docx, 2,2 MB)PDF-Version (pdf, 478 kB)

Gruppenspiele (Janou Herberighs, Suzanne Immers & Jonas Lang)

Aktivitäten für den Austausch mit einer Gesamtgruppe (beispielsweise während/im Laufe eines Austausches) für zwischendurch; das Materialpaket liegt auf Niederländisch vor, kann aber ebenso bilingual oder auf Deutsch durchgeführt werden
Download: Word-Version (docx, 2,4 MB),  PDF-Version

Redemittel kennenlernen: Sport

Das Dokument „kennismaken met sport“ enthält Frage- und Antwortmöglichkeiten (auf Deutsch und auf Niederländisch), mit einer binationalen Gruppe geholfen werden kann, miteinander über das Thema „Sport“ zu reden.

Download kennismaken met sport 1: Word-Version (docx, 124 kB), PDF-Version (pdf, 440 kB)

Download kennismaken met sport 2: Word-Version (docx, 124 kB), PDF-Version (pdf, 576 kB)

Het vormen van groepjes: kwartet 'sport'

Das „Quartett“ ist ein Hilfsmittel bei der Gruppenbildung während der Austausche. Jeder Schüler bekommt eine Karte mit einem Wort oder einer Abbildung einer bestimmten Sportart und soll dann die dazugehörigen Karten dieser Sportart versuchen, zu finden; diese Karten bilden zusammen eine Gruppe. Beispiel: die Gruppe mit dem Thema Fußball besteht aus den Karten: „Fußball spielen“, „voetballen“ und Abbildungen von einem Fußballspieler.

Download: Word-Version (doc, 763 kB), PDF-Version (pdf, 852 kB)

Quizspiele

Die Quizspiele werden derzeit überarbeitet und schnellstmöglich wieder zur Verfügung gestellt.

Erkundungen (und Stadtrallyes)

Arbeitsheft Euregio Rhein-Waal Exkursionen

Euregioband

In diesem Band stellen wir euch und Ihnen einige Exkursionsziele in der Euregio Rhein-Waal vor. Es gibt spannende Orte zu entdecken, Erkundungen direkt vor der eigenen Haustür durchzuführen, Originalschauplätze zu besuchen und es gibt Anregungen für Sport und Spaß sowie Wissenswertes und unnützes Schlaumeierwissen. Kurze Texte und Aufgabenvorschläge geben Anregungen, wie Schüler und Schülerinnen aus Deutschland und den Niederlanden gemeinsam die Euregio Rhein-Waal sprachlich inner- und außerhalb des Klassenzimmers entdecken können. Die vorliegenden Exkursionsvorschläge bieten sich für den Niederländisch- bzw. Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht an, können aber auch fächerübergreifend oder im Rahmen von Projekt- und Wandertagen oder Klassenfahrten durchgeführt werden.

Download: PDF-Version (pdf, 7,2 MB)

Lösungen: PDF-Version (pdf, 1,8 MB)

Zusatzmaterial zum Euregioband (deutsch): PDF-Version (pdf, 1,3 MB)

Zusatzmaterial zum Euregioband (niederländisch): PDF (pdf, 1,3 MB)

Exkursion Heißluftballonfahrt und Bootfahrt  (Jacinta Timmers)

Dieses Dokument umfasst einige Aufgaben für eine Heißluftballonfahrt Exkursion und eine Bootfahrt auf dem Rhein.

Download Word (docx, 2,8 MB), PDF (pdf, 855 kB)

Memo-Spiele zur Erkundung des öffentlichen Raums (Sabine Jentges, Robine Pollemans & Janou Herberighs)

Vorlagen für Memoryspiele zur Erkundung des öffentlichen Raums.

Download Bildvariante: Word-Version (docx, 4 MB), PDF-Version (pdf, 918 kB)
Download Sprachvariante: Word-Version (docx, 4,2 MB), PDF-Versio (pdf, 947 kB)

Arbeitsheft Euregio Rhein-Waal Exkursionen/ Werkboek Excursies Euregio Rijn-Waal (Sabine Jentges & Tina Konrad)

In diesem Band stellen wir euch und Ihnen einige Exkursionsziele in der Euregio Rhein-Waal vor. Es gibt spannende Orte zu entdecken, Erkundungen direkt vor der eigenen Haustür durchzuführen, Originalschauplätze zu besuchen und es gibt Anregungen für Sport und Spaß sowie Wissenswertes und unnützes Schlaumeierwissen. Kurze Texte und Aufgabenvorschläge geben Anregungen, wie Schüler und Schülerinnen aus Deutschland und den Niederlanden gemeinsam die Euregio Rhein-Waal sprachlich inner- und außerhalb des Klassenzimmers entdecken können. Die vorliegenden Exkursionsvorschläge bieten sich für den Niederländisch- bzw. Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht an, können aber auch fächerübergreifend oder im Rahmen von Projekt- und Wandertagen oder Klassenfahrten durchgeführt werden.

Download: PDF-Version (pdf, 7,2 MB)

Zusatzmaterial zu den Euregioband (deutsch): PDF-Version (pdf, 1,3 MB)
Zusatzmaterial zu den Euregioband (niederländisch): PDF-Version (pdf, 1,3 MB)

Schreiberkundung zur eigenen Umgebung (Sabine Jentges)

Das Material dient zur Erkundung und Reflexion der eigenen Umgebung („Meine Straße“) und kann gut z.B. vor einer ersten Austauschbegegnung zum gegenseitigen Kennenlernen und darüber in Kontakt kommen eingesetzt werden; das Material liegt (derzeit nur) auf Deutsch vor (Material in L1 einsetzen oder ab Niveau A2+ in der Fremdsprache)

Download: Word-Version (docx, 2 MB),  PDF-Version (pdf, 727 kB)

Erkundungen der Umgebung: Stadt- und Schulerkundungen (Suzanne Immers)

Arbeitsblätter zum Entdecken einer neuen Stadt oder Schule oder der eigenen Schule und Umgebung für Gäste; die Arbeitsblätter liegen auf Deutsch und auf Niederländisch vor, jeweils mit einer kurzen Beschreibung für die Lehrperson

Download: Word-Version (docx, 2,6 MB),  PDF-Version (pdf, 1,4 MB)

Schreibimpulse zur Erkundung der Schulumgebung (Sabine Jentges)

Diese Schreib-Übungsfolge dient vor der gemeinsamen Erkundung der eigenen oder fremden Schule bzw. Schulumgebung; das Material liegt (derzeit nur) auf Deutsch vor (Material in L1 einsetzen oder ab Niveau A2+ in der Fremdsprache)

Download: Word-Version (docx, 2,1 MB),  PDF-Version (pdf, 728 kB)

Schreibimpulse zur Stadterkundung (Sabine Jentges)

Diese Schreib-Übungsfolge dient der gemeinsamen Erkundung der eigenen oder fremden städtischen Umgebung und sollte als kooperatives Schreiben, gemeinsam von deutschen und niederländischen Schülern, durchgeführt werden; das Material liegt (derzeit nur) auf Deutschvor und geht von Nijmegen als Beispiel für einen Teil der Schreibaufgaben aus. Diese lassen sich aber leicht an andere urbane Umgebungen anpassen und auch auf Niederländisch oder bilingual durchführen (Material in L1 einsetzen oder ab Niveau B1+ in der Fremdsprache)

Download: Word-Version (docx, 2,1 MB),  PDF-Version (pdf, 784 kB)

Stadsrallye Nijmegen (Janou Herberighs)

Stadswandeling door de historische binnenstad van Nijmegen, gericht op Duitse scholieren die Nederlands leren op school (A2 of hoger), incl. antwoordenblad voor docenten

Download: Word-Version (docx, 3,5 MB),  PDF-Version (pdf, 1,1 MB)

DACH-Erkundungen: Die deutschsprachigen Länder kennenlernen (Sabine Jentges)

Dieses Unterrichtsmaterial beinhaltet unterschiedliche Aufgaben, die sich mit den deutschsprachigen Ländern befassen, es geht dabei um das Kennenlernen und Entdecken der Vielfalt des deutschsprachigen Raums insgesamt, hier mit Schwerpunkt auf die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH). Über die Bearbeitung der Arbeitsblätter hinaus, machen die Schüler und Schülerinnen hierzu Entdeckungstouren in ihrer eigenen Umgebung. Die Aufgaben eignen sich sowohl zum Einsatz im regulären Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht, als auch zur gemeinsamen Bearbeitung im Austausch.
Download: Word-Version (docx, 8,1 MB), PDF-Version (pdf, 2 MB)

Excursie Wageningen (Jacinta Timmers)

Dieses Dokument enthält ein Suchspiel durch die Stadt Wageningen, die Stadt der Befreiung. Es ist eine pädagogische Route, man die deutsche und die niederländische Geschichte während des Zweiten Weltkrieges kennenlernt. Sprachniveau: B1, Dauer: etwa 2 Stunden
Download: PDF-Version (pdf, 73 MB)

Stadsrally Maastricht (René Teige)

Dieses Dokument enthält zwei Stadtrundgänge durch das historische Stadtzentrum von Maastricht. Die Stadtrallye richtet sich an deutsche Schüler, die in der Schule Niederländisch lernen.

Download: Word-Version (docx, 4,8 MB), PDF-Version (pdf, 1,8 MB)

Projekte & Taaldorpen

Taaldorp live - Speurtocht in Venlo

Das folgende Material richtet sich an deutsche Schülerinnen und Schüler die Niederländisch lernen. Inhalte: Bestellung in einer Snackbar, einer schriftlichen Wegbeschreibung folgen, sich einen Weg von einem Passanten beschreiben lassen. Das Material umfasst Arbeitsaufträge, fertige Routen und Redemittel.

Bestellen bij de snackbar: Word (docx, 116 kB), PDF (pdf, 225 kB)
Routebeschrijving bibliotheek: Word (docx, 156 kB), PDF (pdf, 229 kB)
Routebeschrijving Limburgs museum: Word (docx, 171 kB), PDF (pdf, 218 kB)
Routebeschrijving kerk: Word (docx, 155 kB), PDF (pdf, 216 kB)
Routebeschrijving stadhuis: Word (docx, 157 kB), PDF (pdf, 226 kB)
Infos und Lösungen für Lehrkräfte: Word (docx, 10 MB), PDF (pdf, 1,8 MB)

Projektwoche rezeptive Mehrsprachigkeit

Diese Materialsammlung kann für eine Projektwoche zum Thema Rezeptive Mehrsprachigkeit verwendet werden. Ziel der Projektwoche ist es, mithilfe verschiedener Aufgaben Entschlüsselungsstrategien zu sammeln, die das Verstehen des Niederländischen und anderer Fremdsprachen erleichtern. In der Mitte der Woche sollte eine Exkursion in eine niederländische Stadt erfolgen. Die Zielgruppe sind deutsche Schüler*innen. Thematisch drehen sich alle Aufgaben um den Urban Space.

Download: PDF-Version (pdf, 9,9 MB)
Download: ZIP (zip, 26 MB) mit Worddokumenten und Audiodatei mit Dialogen
Download: PowerPoint (pptx, 17 MB) Aussprache

Ein entsprechendes, umfangreiches Materialpaket für einen rezeptiven Zugang zum Deutschen für niederländische Schüler findet sich hier:

Download: Word (docx, 21 MB), PDF (pdf, 8,4 MB)

Social Media: Youtube Präsentation (Emma Kraaijvanger, Willem Raaijmakers, Kira Eggebrecht)

In diesem Dokument ist eine zusammengestellte Einheit zum Thema Social Media zu finden, bei der die Schüler*innen in binationalen gruppen You-Tuber präsentieren. Das Material liegt sowohl auf Deutsch, als auch auf Niederländisch vor. 
Zielgruppe: 14-16 Jahre (und die Schüler*innen sollten zumindest ein Jahr Unterricht in der jeweiligen Fremdsprache gehabt haben).
Download: Word-Version (docx, 2,3 MB)PDF-Version (pdf, 444 kB)

Schülerzeitschrift (Celine Hornesch, Nathalie Rudolf, Josephine Michel)

Die Schülerzeitung ist ein Projekt, an dem binationale Gruppen über längere Zeit arbeiten.
Download: Word-Version (docx, 2,2 MB)PDF-Version (pdf, 437 kB)

Taaldorp (Tina Konrad)

Das Sprachendorf – ein simuliertes Dorf - umfasst verschiedene Stationen, an denen SuS in verschiedenen, lebensnahen Situationen mündliche Sprachaufgaben absolvieren müssen. Mit Hilfe von entsprechender Dekoration wird die Echtheit der Simulation verstärkt. Das vorliegende oefenboekje kann doppelseitig ausgedruckt im A5-Format zu einem boekje geheftet werden und dient den Schülern zur Vorbereitung. Die Tischvorlage liegt während der Durchführung des Taaldorps als Hilfe aus. Bisher umfasst das Material die folgenden Stationen: "Op een feest", "Op straat", "In een café" und "Naar de film". Weitere Stationen sind in Arbeit.

Oefenboekje download: Word-Version (docx, 468 kB), PDF-Version (pdf, 776 kB)

Tischvorlage download: Word-Version (docx, 191 kB), PDF-Version (pdf, 760 kB)

Taaldorp Live (Tina Konrad)

In dieser realen Version des Taaldorps verlassen die SuS den Klassenraum und erproben ihre sprachlichen Fertigkeiten an außerschulischen Lernorten. Landeskundliche Erfahrung sollen dadurch noch authentischer und darum nachhaltiger werden. Bisher umfasst das Material die folgenden Stationen: "Bij de bakker", "Op straat" und "In een kledingzaak". Weitere Stationen sind geplant.

Taaldorp Live download: Word-Version (docx, 273 kB), PDF-Version (pdf, 823 kB)

Taaldorp Live Redemittel download: Word-Version (docx, 57 kB), PDF-Version (pdf, 523 kB)

Spiele (allgemein)

Memospiel "Nachbarn: Was sind die Unterschiede/Gemeinsamkeiten?

Tipps zur Anwendung des Memospiels finden Sie hier.
Online Version 1: Bildvariante
Online Version 2: Textvariante

Memo-Spiele zur Erkundung des öffentlichen Raums (Sabine Jentges, Robine Pollemans & Janou Herberighs)

Vorlagen für Memoryspiele zur Erkundung des öffentlichen Raums.

Download Bildvariante: Word-Version (docx, 4 MB), PDF-Version (pdf, 918 kB)
Download Sprachvariante: Word-Version (docx, 4,2 MB), PDF-Version (pdf, 947 kB)

Deutsch-Niederländische Memoryspiele: Zootiere, Im Haus, Formen, Sommer (Janou Herberighs & Jonas Lang)

Vorlagen für Memoryspiele für den Einsatz im Deutsch- und Niederländisch-als-Fremdsprache-Unterricht (ab A1)
Download: Word-Version (docx, 5,9 MB),  PDF-Version (pdf, 2,6 MB)

Memory: Falsche Freunde (Hanna-Lina Hohendahl, Sophie van Erp, Robin Verstege, Marina Wierzchowski)

Falsche Freunde sind Wörter, die gleich scheinen, aber eine ganz andere Bedeutung haben. Diese Übung ist altersunabhängig und kann sowohl in monolingualen als auch in bilingualen Gruppen benutzt werden. Das Spiel eignet sich also sowohl zum Einsatz im Austausch als auch im Regelunterricht.
Download Erläuterung: Word-Version (docx, 2,2 MB)PDF-Version (pdf, 412 kB)
Download Memoryvorlage: PDF-Version (pdf, 147 kB)

Sprechspiele für den Fremdsprachenunterricht (Sabine Jentges)

Die hier vorgeschlagenen Aktivitäten auf Deutsch können darüber hinaus sowohl bilingual als auch auf Niederländisch im Unterricht eingesetzt werden, es sind Anregung, wie Schüler spielerisch zum Sprechen in der Zielsprache animiert werden können; neben konkreten Spielideen gibt es umfangreiche Hinweise für Lehrpersonen zum Thema
Download: Word-Version (docx, 2 MB),  PDF-Version (pdf, 759 kB)

Zungenbrecher (Hanneke Hummelink, Gijs Spitshuis, Pia Falter)

Zungenbrecher als didaktischer Zugang zur Verbesserung und Sensibilisierung der korrekten Aussprache in der Fremdsprache Deutsch bzw. Niederlandisch. Die Materialsammlung enthält das Arbeitsblatt (deutsche, und niederländische Version), die Zungenbrecher-karten, eine Anleitung sowie Informationsmaterial zur Gestaltung einer thematischen Einleitung.
Download: Word-Version (docx, 2 MB)PDF-Version (pdf, 611 kB)

Falsche Freunde (Ute K. Boonen, Pia M. Falter, Ina Erkelenz, Camille Rose, Pia Awater & Gaby Boorsma)

Download: PDF-Version (pdf, 1,3 MB)