Am Ende des Kurses kann der/die Studierende:
- Wortarten und Satzteile im Deutschen erkennen und auf Deutsch benennen;
- auf wissenschaftlichem Niveau auf Deutsch argumentieren,
- warum ein Wort zu einer bestimmten Wortklasse gehört,
- warum ein Satzteil eine bestimmte syntaktische Struktur hat,
- warum ein komplexer Satz eine bestimmte Funktion hat,
- warum Texte eine bestimmte Struktur haben;
- die gegenseitige Abhängigkeit von Wort- und Satzstrukturen begreifen und auf wissenschaftlichem Niveau auf Deutsch erklären;
- theoretische Modelle zur Syntax des Deutschen (z.B. Stellungsfeldermodell, Valenz-Dependenzgrammatik) auf einschlägige Deutsch Satzbeispiele anwenden;
- fremde und eigene komplexe deutsche Sätze und Texte selbstständig auf Grundlage syntaktischer, informationsstruktureller und textpragmatischer Regeln analysieren;
- deutsche mit niederländischen Sätzen und Texten auf Grundlage syntaktischer, informationsstruktureller und textpragmatischer Regeln vergleichen;
- Fremde und eigene Texte auf Grundlage syntaktischer und textlinguistischer Kriterien, wie Satzbau, Informationsstruktur, Kohärenz und Kohäsion selbstständig verbessern.
|
 |
|
In diesem Kurs erwerben die Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Syntax (Satzbau) und Textlinguistik. In Periode 3 erhalten die Studierenden eine Übersicht über morpho-syntaktische und syntaktische Regeln des Deutschen. Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Erkennen und Benennen von Wortarten, Satzteilen und ihren syntaktischen Funktionen in fremden und eigenen Sätzen. Am Ende dieser Periode lernen die Studierenden auch verschiedene theoretische Syntaxmodelle kennen (z.B. das Stellungsfeldermodell, die Dependenz-Valenz-Grammatik) und lernen diese auf deutsche Sätze anzuwenden. In Periode 4 beschäftigen wir uns mit Informationsstruktur und Textpragmatik in der deutschen Gegenwartssprache. Die Studierenden lernen, dass nicht nur syntaktische Regeln, sondern auch informationsstrukturelle Kriterien (z.B. Topikalität und Bekanntheit) und textpragmatische Kriterien (z.B. Kohärenz und Kohäsion) die Struktur komplexer deutscher Sätze und ganzer Texte beeinflussen. Die Studierenden lernen diese Kriterien und deren kommunikative Funktion zu benennen. Sie lernen deren Einfluss auf die Struktur von Sätzen und Texten zu erkennen und zu erklären. Am Ende der Periode lernen die Studierenden auch diese Erkenntnisse auf die Analyse und Überarbeitung eigener Textproduktionen anzuwenden.
|
 |
|
|
|
De cursus wordt afgesloten met twee schriftelijke tentamens. Het eerste tentamen vindt na periode 1 plaats en gaat over het eerste gedeelte van de cursus. Het tweede tentamen vindt na periode 2 plaats en focust op het tweede gedeelte van de cursus. Beide tentamens moeten met minstens 5,5 behaald worden en wegen 50% mee bij de bepaling van het eindcijfer.
|
|
|