Am Ende des Kurses kann der/die Studierende:
- lexikalische, syntaktische und textpragmatische Merkmale der Allgemeinen deutschen Wissenschaftssprache erkennen und benennen;
- typische lexikalische, syntaktische und textpragmatische Formulierungen und Varianten der deutschen Wissenschaftssprache anwenden;
- Strategien für das Lesen wissenschaftlicher Texte anwenden;
- Exzerpte und Zusammenfassungen wissenschaftlicher Texte auf Deutsch produzieren;
- fremde Forschungspositionen in Bezug auf eine wissenschaftliche Fragestellung beschreiben;
- sprachlich und formell korrekt auf wissenschaftlichem Niveau zitieren;
- einen eigenständigen argumentativen Text in deutscher Sprache produzieren, welcher eine wissenschaftliche Fragestellung auf Basis von mindestens drei wissenschaftlichen deutschsprachigen Texten beantwortet;
- Peerfeedback zu diesen Formulierungen geben und eigene Texte dahingehend überarbeiten.
|
|
In diesem Kurs steht der schriftliche Sprachgebrauch in der deutschen wissenschaftlichen Tradition im Vordergrund. Zu Beginn des Kurses werden die zentralen lexikalischen, syntaktischen und textpragmatischen Merkmale der allgemeinen deutschen Wissenschaftssprache eingeführt. Anhand authentischer Sprachbeispiele wird der rezeptive und produktive Umgang mit deutschsprachigen Formulierungen geübt.
Es wird auch eine Übersicht über den Aufbau und die Argumentationsstruktur wissenschaftlicher Texte gegeben. Die Studierenden lernen Strategien für das Recherchieren, Aussuchen und Lesen wissenschaftlicher deutschsprachiger Literatur anhand authentischer Texte in einem wissenschaftlichen Themenbereich. Sie lernen wichtige Informationen und Forschungspositionen in diesen Texten zu erkennen und Exzerpte und Zusammenfassungen zu machen, die deren Positionen sprachlich und formell korrekt wiedergeben. Im Anschluss daran, lernen sie ein eigenes wissenschaftliches Schriftstück zu produzieren, das die unterschiedlichen Forschungspositionen miteinander vergleicht. Die Konzeptversionen werden mithilfe von Peerfeedback in Bezug auf Aufbau, Argumentation und Sprachgebrauch kommentiert. Hierdurch lernen die Studierenden fremde und eigene wissenschaftliche Texte im Hinblick auf Struktur und Sprache zu reflektieren und überarbeiten.
|
 |
|
|
|
|
|