LET-DTCB208
Geschichte des Deutschen: Historische Linguistik
Course infoSchedule
Course moduleLET-DTCB208
Credits (ECTS)5
Category-
Language of instructionGerman
Offered byRadboud University; Faculty of Arts; German Language and Culture;
Lecturer(s)
Coordinator
dr. C.M. Daiber
Other course modules lecturer
Lecturer
dr. C.M. Daiber
Other course modules lecturer
Contactperson for the course
dr. C.M. Daiber
Other course modules lecturer
Examiner
dr. C.M. Daiber
Other course modules lecturer
Academic year2020
Period
PER 3-PER 4  (25/01/2021 to 31/08/2021)
Starting block
PER 3
Course mode
full-time
RemarksAccessible to exchange students (10).
Registration using OSIRISYes
Course open to students from other facultiesYes
Pre-registrationNo
Waiting listNo
Placement procedure-
Aims
Nach Abschluss der Kurses kann der/die Studierende:
  • Die Entwicklung des Deutschen in den größeren Kontext der Entwicklung der der deutschen Sprache verwandten (west)germanischen Sprachen stellen;
  • Das typische Eigene des Deutschen vom Spracheigenen dieser anderen, verwandten Sprachen unterscheiden;
  • Benennen, welche internen und externen Faktoren einen Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Sprache gehabt haben, und diese an Hand von Textbeispielen zeigen;
  • Auf Grund von sprachlichen “Markern” eine begründete Einschätzung machen in Bezug auf Entstehungszeit (nach Sprachperiode) und Entstehungsgebiet eines deutschsprachigen Textes (bis einschließlich der fnhd. Periode);
  • Benennen und begründen, welche kulturelle Faktoren einen Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Sprache ausgeübt haben, und wie umgekehrt die Entwicklung einer deutschen “Standardsprache” einen Einfluss auf die deutsche Gesellschaft ausübte;
  • In Kurrent geschriebene und in Fraktur gedruckte Texte lesen und transkribieren
Content
In diesem Kurs werden die Entwicklungen der deutschen Sprache von den frühesten Phasen bis in die Frühe Neuzeit besprochen. Theorien zur Eingliederung des Deutschen in die indoeuropäische Sprachfamilie und die Entwicklung des Indoeuropäischen werden in diesem Rahmen besprochen. Nachgefragt wird, was “Deutsch” eigentlich heißt, was einerseits die deutsche Sprache mit ihren Nachbarsprachen gemeinsam hat  und wodurch sie anderseits eine Sonderstellung innerhalb der germanischen Sprachgruppe einnimmt.
Themen werden u.a. sein: Lautverschiebung, Niederdeutsch und Hochdeutsch, Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutsch, der Einfluss des Buchdrucks und Martin Luthers auf die Entwicklung einer deutschen „Standardsprache“, Sprachverwandtschaften und synchrone und diachrone Sprachgeschichte. An Hand von alt-, mittel- und frühneuhochdeutschen Texten werden wir das Spracheigene der betreffenden Perioden entdecken.
Da ältere Sprachstufen ausschließlich durch geschriebene (und später: gedruckte) Texte fassbar werden, wird in diesem Kurs auch der Entwicklung des Schriftsystems, vor allem der deutschen Kurrentschrift und Fraktur, Aufmerksamkeit gewidmet. Die Fähigkeit, Texte in Kurrent und Fraktur zu lesen, wird durch wöchentliche Übungen erworben.
Abschließend wird quasi als Exkurs der Sprachgebrauch bzw. Sprachmissbrauch durch die Nationalsozialisten besprochen. An Hand des LTI von Viktor Klemperer und Fragmenten aus Reden von Joseph Goebbels wird untersucht, wie das Kommunikationsinstrument „Sprache“ als Propagandainstrument eingesetzt wurde. Fokussiert wird auf Idiom und Rhetorik.
Level

Presumed foreknowledge

Test information

Specifics

Assumed previous knowledge
Duits op C1 niveau.

Note for exchange students: you cannot take this course if your German proficiency level is not at least C1.

Required materials
Book
ISBN:978-3-8252-3689-2
Title: Deutsche Sprachgeschichte. Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen.
Author:Ernst, Peter
Publisher:Stuttgart: UTB, 2012 (= UTB 2583). (ca. € 16,99)
Edition:2
Costs:16.99
Book
»LTI« – Lingua Tertii Imperii –, die Analyse der Sprache des Nationalsozialismus und ihrer Wirkungsmacht, ist sowohl ein Meisterwerk der Geschichtsschreibung als auch ein historisches Dokument ersten Ranges von der Selbstrettung eines Sprach- und Lit
ISBN:9783150205204
Title:Notizbuch eines Philologen
Author:Klemperer, Victor
Publisher:Reclam, 2018 (Reclam Taschenbuch, Band: 20520)
Costs:12.00

Instructional modes
At-home PER3 gel1
Attendance MandatoryYes

At-home PER3 gel2
Attendance MandatoryYes

Lecture/ Seminar
Attendance MandatoryYes

General
Hoor- /werkcollege. De in de OER vastgelegde aanwezigheidsregeling is van kracht.

Tests
Written exam (AT HOME)
Test weight60
Test typeWritten exam
OpportunitiesBlock PER 3, Block PER 3

Minimum grade
5,5

Oral exam
Test weight20
Test typeOral exam
OpportunitiesBlock PER 3, Block PER 3

Minimum grade
5,5

Paper
Test weight20
Test typeProject
OpportunitiesBlock PER 3, Block PER 3

Minimum grade
5,5