Nach Abschluss des Kurses können SIe:
- ausgewählte berufsrelevante und wissenschaftliche Textsorten auf ihre Qualität hin beurteilen und in der Zielsprache unter Berücksichtigung der jeweiligen kulturellen Anforderungen verfassen;
- einen wissenschaftlichen Text gemäß deutschen bzw. niederländischen Sprach- und Textkonventionen verfassen,
- selbständig und in der Gruppe wissenschaftliche Texte von Kommilitonen analysieren und kommentieren.
|
|
In der Übung ‚Wissenschaftliches Schreiben‘ werden die Studenten schrittweise zur Produktion von wissenschaftlichen Texten im Deutschen und Niederländischen geführt: Der Schwerpunkt liegt dabei sowohl auf dem Inhalt (Argumentation, Beweisführung und Begründung, Formulierung von divergierenden wissenschaftlichen Positionen) als auch auf der formalen Gliederung (Text- und Absatzstruktur) sowie auf der sprachlichen Form (Grammatik, Satzbau, Lexik, Orthographie, Interpunktion). Darüber hinaus werden bereits veröffentlichte wissenschaftliche Texte auf Inhalt, Struktur und sprachliche Form hin untersucht und ggf. neuformuliert. Zur Diskussion gestellt werden sollen auch die Unterschiede des wissenschaftlichen Schreibens in niederländischer und deutscher Sprache. Einen weiteren Schwerpunkt der Übung bildet das Peer-Feedback, bei dem die Studierenden ihre Schreibaufgaben gegenseitig lesen und sachlich kommentieren.
|
|
|
|
|
|