LET-ES1202
Fächerübergreifende Fragestellungen und Problemlösungen im Kontext von Kultur und Kommunikation
Cursus informatieRooster
CursusLET-ES1202
Studiepunten (ECTS)2
Categorie-
VoertaalDuits
Aangeboden doorRadboud Universiteit; Faculteit der Letteren; Duitse taal en cultuur;
Docenten
Coördinator
dr. C. Thesing
Overige cursussen docent
Docent
dr. C. Thesing
Overige cursussen docent
Contactpersoon van de cursus
dr. C. Thesing
Overige cursussen docent
Examinator
dr. C. Thesing
Overige cursussen docent
Collegejaar2020
Periode
PER 1-PER 2  (31-08-2020 t/m 24-01-2021)
Aanvangsblok
PER 1
Onderwijsvorm
voltijd
Opmerking18 Alleen toegankelijk voor studenten van de master Europese Studies
Inschrijven via OSIRISJa
Inschrijven voor bijvakkersNee
VoorinschrijvingNee
WachtlijstNee
Plaatsingsprocedure-
Cursusdoelen

Nach Ablauf des Seminars:
  1. Kennen die Kursteilnehmer die wichtigsten Forschungsmethoden und wissenschaftlichen Gütekriterien für die Fächer des Studiengangs NDS und können diese anwenden.
  2. Können die Kursteilnehmer auf einem höheren Niveau „wissenschaftlich denken“: Sie kennen relevante Logical Fallacies und Biases, die Forschungsdesign, Datenerhebung und –interpretation beeinflussen können und können diese in ihrer eigenen Forschung erkennen und minimieren bzw. vermeiden.
  3. Können die Kursteilnehmer Daten, Methoden und Methodologien der einzelnen Fachdisziplinen des Studiengangs kombinieren (z.B. Mixed-Methods-Ansätze, Triangulation) und dadurch wissenschaftliche Fragestellungen multiperspektivisch bearbeiten.
Inhoud
Ziel 1: Im Masterstudiengang Niederlande-Deutschland-Studien kommen Studierende aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen, die in ihrem Bachelorstudiengang jeweils spezifische Forschungsmethoden und wissenschaftliche Gütekriterien erlernt und angewendet haben. Im Seminar werden – aufbauend auf den bereits bestehenden Kenntnissen der Studierenden (die vor Semesterbeginn durch eine Online-Umfrage ermittelt werden) – die wichtigsten Forschungsmethoden der einzelnen Fachdisziplinen des Studiengangs vermittelt und praktisch angewendet.
 
Ziel 2: Die Kursteilnehmer lernen die wichtigsten Logical Fallacies und Biases kennen und wenden diese in Gruppenarbeiten auf ihre Bachelorarbeiten an. Durch die Selbst- und Fremdreflexion  ihrer eigenen Arbeiten entwickeln die Kursteilnehmer ein besseres Verständnis potentiell verzerrender Faktoren und sind dadurch in der Lage, diese in Zukunft zu minimieren.
 
Ziel 3: Die Studierenden lernen, wie man Methoden unterschiedlicher Fachrichtungen kombiniert und was man dabei beachten muss. In Gruppen bewerten sie die Methodik ihrer Bachelorarbeiten aus verschiedenen Fachrichtungen und diskutieren, wie sie die Datenerhebung und –auswertung verbessern können.
Niveau

Voorkennis

Toetsinformatie

Bijzonderheden

Aanbevolen materiaal
Literatuurlijst
Das Seminar baut auf den bereits bestehenden Kenntnissen der Studierenden auf. Die Literatur dafür wird den Kursteilnehmern zur Verfügung gestellt.

Werkvormen
Werkcollege
AanwezigheidsplichtJa

Toetsen
Presentatie
Weging100
ToetsvormMondeling
GelegenhedenBlok PER 2, Blok PER 3

Minimum cijfer
6