LET-ES1401
Kulturgeschichte
Course infoSchedule
Course moduleLET-ES1401
Credits (ECTS)5
Category-
Language of instructionGerman
Offered byRadboud University; Faculty of Arts; German Language and Culture;
Lecturer(s)
Coordinator
dr. D. Wiese
Other course modules lecturer
Lecturer
dr. D. Wiese
Other course modules lecturer
Contactperson for the course
dr. D. Wiese
Other course modules lecturer
Examiner
dr. D. Wiese
Other course modules lecturer
Academic year2022
Period
PER 3  (30/01/2023 to 09/04/2023)
Starting block
PER 3
Course mode
full-time
Remarks-
Registration using OSIRISYes
Course open to students from other facultiesYes
Pre-registrationNo
Waiting listNo
Placement procedure-
Aims
Die Studierenden weisen durch methodische Vermittlung und Anleitung zum selbstständigen Arbeiten am Ende des Moduls fundierte und vertiefte Kenntnisse über die Kulturgeschichte Deutschlands und der Niederlande und die aktuellen kulturellen Austauschprozesse zwischen beiden Ländern nach. Weiterhin können sie die Bedeutung dieser Prozesse für die deutsch-niederländischen Beziehungen beurteilen. Sie können ihre Kenntnisse über die kulturwissenschaftlichen Theorien und Forschungsmethoden, die aktuellen wissenschaftlichen Kontroversen und Debatten und nationale Gegeben- und Besonderheiten in Deutschland und den Niederlanden darstellen. Auf dieser Grundlage können sie Probleme beim kulturellen Austausch analysieren, bewerten und (alleine und in der Gruppe) praktisch verwertbare Lösungsvorschläge erarbeiten. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, in diesem Bereich selbstständig Fragestellungen zu entwickeln und diese unter Berücksichtigung der fachspezifischen Diskussionen und Quellen auf einem hohen Niveau (schriftlich oder mündlich) zu bearbeiten. Ihre Ergebnisse und Bewertungen können die Studierenden auf ansprechende Weise selbstständig oder im Teamverband präsentieren und kontrovers diskutieren. Die Studierenden sind ferner in der Lage, die in diesem Modul sachangemessen und theoriereflektierend erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten berufs- und praxisorientiert umzusetzen.
Content
In diesem Kurs werden ausgewählte Aspekte der niederländischen und deutschen Kulturgeschichte vom Goldenen Zeitalter bis in die Gegenwart behandelt. Wir untersuchen beispielsweise das kulturspezifische Verhältnis der Niederländer*innen zum Wasser, die deutsche Esskultur oder die Rolle von Literat*innen bei der Formung nationaler Erzählungen. Die analysierten kulturellen Gegenstände umfassen unterschiedliche künstlerische Formen und Genres wie Denkmäler, Gemälde, literarische Texte wie auch alltagsgeschichtliche, materielle und nicht-materielle Objekte. Es wird untersucht, wie und mit welchen Folgen diese Objekte in nationale Erzählungen eingebunden sind, und ermittleln Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen und niederländischen Kulturgeschichte. Ferner thematisieren wir die Spannungsfelder zwischen Selbst- und Fremdbild, Ideal und Wirklichkeit. 
Presumed foreknowledge

Required materials
Learning Management System (Brigthspace)
Das Lektürematerial wird über Brightspace zur Verfügung gestellt.

Instructional modes
Tutorial
Attendance MandatoryYes

Tests
Werkstuk
Test weight100
Test typeProject
OpportunitiesBlock PER 3, Block PER 4

Minimum grade
5,5

Referaat
Test weight0
Test typeOral exam
OpportunitiesBlock PER 3, Block PER 4

Minimum grade
6