Weitere Forschungsprojekte
Mit der Veröffentlichung der Drillingsberichte auf ihrer Plattform der Besonderen Sammlungen stellt die Universitätsbibliothek an der Radboud Universität der internationalen Forschung ein einzigartiges europäisches Kulturgut aus der Zeit des Holocausts zur Verfügung. Die Drillingsberichte sind eine Sammlung von Briefen, die Felix Oestreicher, ein deutschsprachiger Arzt jüdischer Herkunft, zusammen mit seiner Frau Gerda Laqueur, in den Jahren 1937 bis 1943 an die weit in Europa verstreut lebende Verwandtschaft geschrieben hat. In den Briefen informiert er die Verwandtschaft über sein Familienleben und insbesondere über die Entwicklung seiner drei Töchter.
Zu seinen Vorstellungen befragt, erklärt Prof. Paul Sars, der Initiator des Forschungsprojekts, dass die Drillingsberichte eine einzigartige Gelegenheit für Forscher sind, um interdisziplinär zusammenzuarbeiten. So könne zum Beispiel ein Forscher der historischen Erziehungswissenschaften auf der Grundlage des Briefmaterials das deutsche Bildungsideal erforschen, nach dem die Eltern ihre Töchter erziehen und über das Felix Oestreicher häufig schreibt. Auch spielen bei der Erziehung der Töchter naheliegenderweise Fragen des ,Warum‘ der religiösen Zugehörigkeit eine Rolle. Weitere Forschungsperspektiven ergeben sich durch die kulturelle Vermischung von niederländischen, deutschen, jüdischen und tschechischen Einflüssen, die in den Briefen greifbar sind. Wobei, so betont Sars, sind die Perspektiven hiermit sicherlich nicht ausgeschöpft.
Unser Ziel ist es daher, Forscher aus verschiedenen Disziplinen anzusprechen, um gemeinsam an den Drillingsberichten zu forschen. Zu diesem Zweck entwickeln wir eine digitale, interaktive Plattform, die ein Forum ist, um zu diskutieren, Ergebnisse zu präsentieren, über neue Blickwinkel nachzudenken und sich bezüglich neuer Entwicklungen zu informieren. Wenn Sie daran interessiert sind, Teil dieser Gemeinschaft zu werden, nutzen Sie bitte das untenstehende Formular, um Ihr Interesse zu bekunden, und wir werden Sie auf dem Laufenden halten.
Hier können Sie sich anmelden, wenn Sie an der Forschungsgemeinschaft teilnehmen möchten:
Digitale Sammlung
Die digitale Edition der Drillingsberichte besteht aus Scans der Originalbriefe und den dazugehörigen Transkriptionen. Zur Sammlung gehören auch Familienfotos, Zeichnungen der Kinder und wissenschaftliche Veröffentlichungen von Felix Oestreicher. Das Material ist unbeschränkt zugänglich, durchsuchbar und kann von der Webseite heruntergeladen werden.