Search

Literatur

Über die „Drillingsberichte“ wurde bisher nur wenig geschrieben, doch es sind bereits mehrere Publikationen über die beteiligten Personen erschienen. So wurden beispielsweise die Lagertagebücher von Felix Oestreicher und Renate Laqueur und das Tagebuch von Gerda Oestreicher-Laqueur herausgegeben. Außerdem gibt es diverse Bücher über Ernst Laqueur und die Firma Organon, über Helly Oestreicher, Maria Austria und Lisbeth Oestreicher und ihre Kunst. Nachfolgend ist eine Sammlung von Literatur aufgeführt, die für weitere Forschung über die Personen aus den „Drillingsberichten“ interessant sein könnte.

  • Website der Familie Oestreicher mit mehr Informationen zu den Familienmitgliedern: http://www.oestreicher.nl/.
  • Die Bilder auf dieser Website (und noch viel mehr Fotos) sind im Maria Austria Institut (MAI) archiviert und formen eine wichtige Informationsquelle.
  • Mehr Informationen zu Ernst Laqueur und dessen Karriere sind in folgender Biographie zu finden Knegtmans, P. J. Geld, ijdelheid en hormonen. Ernst Laqueur hoogleraar en ondernemer. Boom: Amsterdam 2014.
  • Mehr Informationen über Laqueurs Unternehmen Organon sind hier zu finden: Tausk, M. Organon De geschiedenis van een bijzondere Nederlandse onderneming. Nijmegen: Dekker & Van de Vegt 1978.
  • Felix’ deutsches Tagebuch, das er in Westerbork, Bergen-Belsen und Tröbitz schrieb: Oestreicher, F. H. Ein jüdischer Arzt-Kalender. Durch Westerbork und Bergen-Belsen nach Tröbitz. Konzentrationslager-Tagebuch 1943-1945. Konstanz: Hartung-Gorre Verlag 2005.
  • Felix’ Gedichte, die er in Konzentrationslagern schrieb (auf Deutsch verfasst und ins Niederländische übersetzt, wobei auch eine englische Version des Buches, mit dem Titel Afterward, verfügbar ist): Oestreicher, F. Naderhand/Nachher. Enschede/Doetinchem: AFdH Uitgevers 2013.
  • Ein Buch über Lisbeth Oestreichers Werk, in dem auch einige ihrer Kreationen enthalten sind: Wangler, W. Bauhaus-Weberei am Beispiel der Lisbeth Oestreicher = Bauhaus-weaving of Lisbeth Oestreicher. Keulen : Verlag der Zeitschrift Symbol 1985.
  • Ein Buch mit Fotos von Marie Oestreicher: Nieuwenhuizen, K. Maria Austria. Amsterdam: De Bezige Bij 1976.
  • Gerdas Tagebücher, die von ihrer Tochter Maria gesammelt und eingeleitet wurden: Goudsblom-Oestreicher, M. Gerdas Tagebücher. Deutsch-jüdisch-niederländische Familiengeschichte 1918-1939. Konstanz: Hartung-Gorre Verlag 2010.
  • Renates Lagertagebuch, das sie in Bergen-Belsen schrieb. Auffällig ist die Tatsache, dass sie Felix und dessen Familie nur einmal mit Namen und einige Male anonym erwähnt, während Felix sie häufig nennt. Laqueur, R. Dagboek uit Bergen-Belsen Amsterdam 1965 (auch auf Deutsch und auf Englisch erschienen).
  • Ein Buch, in dem Saskia Goldschmidt (die Tochter von Renates Exmann Paul) die Erlebnisse ihres Vaters, Paul Goldschmidt, während des Zweiten Weltkriegs entwirrt: Golschmidt, S. Verplicht gelukkig. Uitgeverij Cossee 2011.
  • Ein Buch über Hellys Werk, in dem auch einige ihrer Kreationen enthalten sind: Boot, M., te Duits, T., Kessler, B. et al. Helly Oestreicher. Haarlem: 99 Uitgevers/Publishers 2011.
  • Der begleitende Katalog bei einer von Hellys Ausstellungen: Herst, S. & Oestreicher, H. Helly Oestreicher. Breda: de Beyerd 1989.