Search

Unterrichtsmaterial

Herzlich Willkommen!

Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien zu den Drillingsberichten. Die Drillingsberichte sind Briefe, die zwischen 1937 und 1944 entstanden sind, und von Felix Oestreicher, Vater von drei Mädchen, verfasst wurden. Er berichtete über das Leben seiner Familie während der Flucht im Zweiten Weltkrieg. Im Fokus stehen vor allem die drei Töchter: Helly, Beate und Maria bzw. deren Entwicklung. Mehr als 80 Originale dieser Drillingsberichte liegen analog und digital vor.

Die Unterrichtsmaterialien, die Sie hier finden, sind von Studierenden aus dem dritten Lehrjahr (2015/2016) des Bachelor-Studiums Deutsche Sprache und Kultur an der Radboud Universität Nijmegen und aus dem Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Philipps-Universität Marburg unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Paul Sars (RU), Dr. Chiara Cerri (PU Marburg) und Dr. Sabine Jentges (RU) erstellt worden. Beratend tätig sind hierbei auch Dr. Anke Stoever-Blahak (Universität Hannover) und Prof. Dr. Sylwia Adamczak-Krysztofowicz (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań). Die Informationen und Materialien, die Sie hier finden, sind für den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht erstellt worden und können unter Angabe der Nennung der Quelle verwendet werden. In der vorliegenden Unterrichtsreihe stehen derzeit drei Materialienpakete zu unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten zur Verfügung:

Drillingsberichte Arbeitsheft 1Drillingsberichte Arbeitsheft 2Drillingsberichte Arbeitsheft 3Drillingsberichte voor de Nederlandse les

Für den Deutsch als Zweit-/Fremdsprache-Unterricht

  1. Einführung in die Drillingsberichte - die Familie und die Berichte
  2. Integration
  3. Das Leben als Flüchtlinge

Für den Niederländischunterricht

  1. De familie Oestreicher

Haben Sie das Unterrichtsmaterial genutzt? Wir würden uns sehr über eine Rückmeldung Ihrerseits freuen! Bitte senden Sie Ihre Kommentare, Anregungen, Fragen usw. an uns.

Papierversion

Bevorzugen Sie die Arbeitsbücher auf Papier? Auf Anfrage können wir Ihnen diese von des Pre-University Colleges der Fakultät für Geisteswissenschaftenn (PUC) zusenden. Bitte verwenden Sie die folgenden Antragsformulare:

Powerpoints

Zielgruppe

Die Unterrichtsmaterialien sind für jugendliche Deutsch-als-Fremdsprache-Lernende an Schulen konzipiert worden. Sie eignen sich für Deutsch-Lernende ab dem 2. oder 3. Lernjahr, also für Deutsch-als-Fremdsprache-Lernende auf Niveau A2-B1 (nach GeR). Die entwickelten Einheiten bzw. Aufgaben sind aber durchaus auch auf einem höheren Sprachniveau einsetzbar. Abhängig vom Sprachniveau und Vorwissen der Lerngruppe können Änderungen und Ergänzungen zu den jeweiligen Aufgaben und Arbeitsaufträgen vorgenommen werden.
Ausgangspunkt ist, dass der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Die Aufgaben sind von daher auf Deutsch konzipiert worden. Wenn nötig, kann die Lehrperson die Aufgaben in der jeweiligen Ausgangssprache der Zielgruppe erläutern, auch können Wörterbücher benutzt werden. Die Aufgaben und Arbeitsaufträge sollten aber möglichst in der Zielsprache Deutsch beantwortet werden.

Die Unterrichtsmaterialangebote zu den Drillingsberichten sind so konzipiert, dass die jeweiligen Unterrichtskonzepte einzeln, also unabhängig voneinander im Unterricht eingesetzt werden können. Als Paket können sie aber gut auch für eine längere Unterrichtsreihe, für Projekttage oder im Rahmen eines Austauschprojektes oder ähnliches zum Thema eingesetzt werden. Zum Einstieg bieten sich in allen Fällen die Einführungen zu den Drillingsberichten sowie zum historischen Hintergrund an.