Zoek in de site...

Inhoud en eindtermen

Stage
Eindtermen

Het studieprogramma Europese Studies: Nederland-Duitsland-Studies omvat 120 ECTS, die gelijkmatig over twee jaar verdeeld zijn. Het eerste jaar worden de cursussen in Nijmegen gevolgd en het tweede jaar worden de cursussen in Münster gevolgd. De cursussen worden in het Duits dan wel Nederlands gegeven.

De masteropleiding is opgebouwd uit één basismodule (BM) en verschillende verdiepingsmodules (VM), waarbinnen de cursussen van de opleiding worden gegeven. Bij iedere cursusbeschrijving in deze studiegids is aangegeven tot welke module de cursus behoort. Aan het einde van de studie worden op het Transcript of Records de cijfers van de modules vermeld. De weging van de cijfers van de afzonderlijke cursussen voor het modulecijfer is te vinden in de Prüfungsordnung (onderwijs- en examenregeling).

Deze tabel scrollt horizontaal

Module naam

Soort

ECTS

Duits-Nederlandse betrekkingen in Europa

BM

20

Cultuurgeschiedenis, cultuurpolitiek en cultuurtransfer

VM

10

Politieke ontwikkelingen in vergelijking

VM

10

Bedrijfscommunicatie

VM

10

Economie en recht

VM

10

Taalvaardigheid I

-

10

Taalvaardigheid II

-

5

Stage

-

15

Masterscriptie

-

30

Stage

Bij de stage kunnen studenten kennis maken met Duits-Nederlandse betrekkingen in een bedrijf of instelling. De stage duurt 8 tot 9 weken (fulltime) en is in de zomer tussen het eerste en tweede jaar gepland. Studenten gaan zelf op zoek naar een bedrijf of instelling in Duitsland of Nederland dat of die zich op één van de terreinen van de studie richt. De student kan een wetenschappelijke of meeloopstage lopen en wordt zowel vanuit het bedrijf/de instelling als vanuit de universiteit begeleid.

Aan het begin van het collegejaar wordt een eerste informatiebijeenkomst georganiseerd waar op de specifieke eisen die aan de stage worden gesteld en het verloop van de stage, wordt ingegaan.

Eindtermen

  • Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs sind aufgrund der von Ihnen erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Stande, als Expertinnen und Experten für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen (Wirtschaft, internationale Organisationen, Öffentlicher Dienst, Verwaltung und Wissenschaft) des nationalen, binationalen und internationalen Arbeitsmarktes auf akademischem Niveau selbstständig und in (multi-disziplinären und interkulturellen) Teams tätig zu sein.
  • Die Absolventinnen und Absolventen können in Bezug auf die deutsch-niederländischen Beziehungen problemorientiert denken und sind in der Lage, komplexe Probleme auf einem abstrakt-allgemeinen Niveau zu analysieren. Die Absolventinnen und Absolventen können – auch im Hinblick auf komplexe Fragestellungen – ein fundiertes Urteil fällen und vortragen, z.B. mit Blick auf die aktuellen Probleme in den deutsch-niederländischen Beziehungen und deren Hintergründe. Dabei sind sich die Absolventinnen und Absolventen der möglichen gesellschaftlichen und ethischen Implikationen ihres Urteils bewusst.
  • Die Absolventinnen und Absolventen haben vertiefte Kenntnisse in den wissenschaftlichen Teildisziplinen der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, der Geschichte und Politik, der Interkulturalität und der Kommunikationswissenschaft.
    • Sie haben vertiefte Kenntnisse über und Einblick in die Theorien und Forschungsmethoden der oben genannten Wissenschaften und sind vertraut mit deren Begriffsapparaten und den wichtigsten Untersuchungsinstrumenten.
    • Sie sind vertraut mit den wichtigsten Themen der aktuellen wissenschaftlichen Debatten in den relevanten Wissenschaftsbereichen und den verschiedenen akademischen Fachtraditionen. Sie haben zudem Einblick in verschiedene Forschungsansätze, die im jeweiligen nationalen und kulturellen Hintergrund begründet sind.
    • Sie kennen den Beitrag der relevanten Wissenschaftsgebiete für das Verstehen der deutsch-niederländischen Beziehungen und der europäischen Integration in politischer, historischer wie gesellschaftlicher Perspektive.
    • Sie können die relevanten wissenschaftlichen Ansätze multidisziplinär und integriert bei der Erforschung der deutsch-niederländischen Beziehungen vor dem Hintergrund der europäischen Einigung anwenden und die Bereiche Wirtschaft/Recht, Geschichte/Politik, Interkulturalität und Kommunikation in ihrer entwicklungsgeschichtlichen Prozesshaftigkeit begreifen sowie ihre wissenschaftlichen Kenntnisse in die praktischen Anforderungen des Berufsfelds transferieren.
    • Sie sind in der Lage, selbstständig relevante Fragestellungen zu formulieren und aufgrund ihrer Kenntnisse und Vertrautheit mit verschiedenen Forschungsmethoden und -instrumenten der Teildisziplinen sowohl eine für die jeweilige Untersuchung geeignete Forschungsstrategie zu entwickeln als auch ein für die Forschungsaufgabe geeignetes Untersuchungsinstrumentarium zusammenzustellen.
    • Sie zeigen durch das Verfassen der Masterarbeit, dass sie fähig sind, selbstständig und unter Berücksichtigung der aktuellen fachwissenschaftlichen Diskussionen eine adäquate Fragestellung auf hohem wissenschaftlichem Niveau zu bearbeiten. Hierdurch erwerben sie die Voraussetzungen für weiterführende Forschungsarbeiten (z.B. im Rahmen einer Promotion).
  • Die Absolventinnen und Absolventen können die unter 3. genannten Kenntnisse und Fertigkeiten in klarer, nuancierter und überzeugender Weise formulieren und die Sachinhalte auf klare und verständliche Weise vor einem deutsch-niederländischen (Fach-)Publikum präsentieren.
  • Die Absolventinnen und Absolventen beherrschen die deutsche und die niederländische Sprache in Wort und Schrift, und zwar eine der beiden Sprachen mindestens auf Niveau C1, die andere mindestens auf Niveau C1+ oder C2, entsprechend des sogenannten Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).
  • Die Absolventinnen und Absolventen können selbstständig und unter Nutzung der dafür relevanten Methoden und In­frastruktur (Bibliotheken, Internet etc.) neues (Erfahrungs-)Wissen und neue Einsichten generieren und zielführend und kreativ anwenden. Die Absolventinnen und Absolventen kennen die im deutsch-niederländischen Kontext relevanten Informationsquellen und können diese auf einem akademischen Niveau nutzen. Die Absolventinnen und Absolventen können zur Verfügung stehende Quellen im Hinblick auf ihren Informationsgehalt, ihre Zuverlässigkeit und Aussagekraft einschätzen.

Die Absolventinnen und Absolventen haben die professionelle und soziale Kompetenz, mit Menschen verschiedener Nationalitäten zu arbeiten. Ihre Professionalität basiert auf der Kenntnis der jeweiligen nationalen, vielförmigen und vielschichtigen Identitäten und Mentalitäten, der zu berücksichtigenden gesellschaftlichen Hintergründe und Sozialisationsprozesse sowie der oben genannten Wissenschaftsdisziplinen. Ihre sozialen Fertigkeiten beinhalten, problemorientiert und multiperspektivisch zu denken, im Team zu arbeiten und die im Studium erworbenen interkulturellen Kompetenzen anzuwenden.